#10minBlog #24 Mentastics -Familienrat – Demokratie

Bewusste Gymnastik, das ist in dem Wort Mentastics enthalten.  (MENTal gymnASTICS) Woher kommt es? Es ist wohl eine Wortfindung von Milton Trager aus USA. Er war Arzt in Hawaii und hat eine Körper- und Bewegungs- Wahrnehmungsschulung entdeckt. Ihm ging es darum, dass jeder fähig ist, sich ein Stück selbst zu helfen. Es ging um eine spezielle Energie und um Lernen und der Frage nach Leichtigkeit.


    • Wie wäre es leichter als…
    • Wie wäre es freier als…
    • Wie wäre es weiter als…

Diese Fragen könnte ich noch weiter fortsetzen. Ich selbst bin dankbar, dass mir diese „Arbeit“ begegnete ist. Ich hatte Zahnschmerzen und keiner wusste woher sie kommen. Dann war ich bei einem Heilpraktiker Christian Krämer und er gab mir dann TRAGER® Sessions. Die Verspannungen lösten sich wunderbarer Weise in meinem Körper auf und die Zahnschmerzen verschwanden. Ich musste nicht weiter behandelt werden. Das fand ich so faszinierend, dass ich geschaut habe ob ich das lernen kann. Nur mit den Händen und dem Bewusstsein bzw. Wissen zu arbeiten. Das ist genial, so frei und überall möglich.

Dann habe ich die Ausbildung 2014 – 2016 gemacht und arbeite seitdem mit der TRAGER Methode. Wir müssen aber nicht immer schauen, was war, sondern den Blick ins Jetzt und vorwärts wenden. Was ist jetzt gerade, wo soll es hingehen. Das gefällt mir an dieser Arbeit.

Es geht um das Fühlen und das sich selber helfen können. Ich vermittle gerne Übungen für den Alltag, denn vieles kann sich jeder Einzelne leichter machen. Beim Leichter-mit-Leicher Walk probieren wir vieles und das Beste ist, Spaß macht es auch noch. Außerdem begeistert mich die sanfte einfühlsame Art, die Achtsamkeit und die Empathie. In der Ausbildung haben wir viele verschiedene Dinge gelernt. Von Spiralen – Diagonalen, über Feldenkrais Übungen, Umgang mit Sprache, Anatomiewissen und vielem mehr. Jetzt im Laufe der Jahre merke ich wie umfangreich mein Wissen geworden ist. Es ist natürlich nicht nur die Weiterbildung der TRAGER Verbandes, sondern auch meine Neugier, die mich zu vielen anderen Schulungen geführt hat. Es macht einfach Spaß sein Wissen zu erweitern.


      • Wo hinterfragst du Dinge?
      • Wo lernst du neue Sachen?
      • Wie neugierig bist du?
      • Wie kritisch bist du?

Wie komme ich gerade darauf?

Ich war bei einer Lesung von Philipp Möller und lese gerade das Buch von ihm „Gottlos glücklich“ Er beleuchtet die Kirchengeschichte und warum wir eigentlich Kirchensteuer zahlen. Darüber hatte ich bis jetzt mein ganzes Leben noch nicht nachgedacht. So komme ich immer mehr dazu, zu hinterfragen.

Für mich sehr wichtig, wie erhalten wir die Demokratie in diesem Lande.

Was ist dein Beitrag zur Demokratie? Ich habe eine Weiterbildung zur Familienrat-Trainerin gemacht, der die Demokratie in der Familie trainieren soll. Für mich einer der wichtigsten Ansätze. Dazu benötigt es Wissen und etwas Zeit. Dieses Wissen sollte für alle Familien da sein,  und über Kurse in den Kindergärten und Schulen angeboten werden. Vor kurzem erhielt ich ein Mailmit folgendem Text von einer Familie, die ich vor 7 Jahren beraten hatte: „Die Methoden von Dir wenden wir immer wieder mal an, wenn es ums entscheiden und planen geht. Danke nochmal für all Dein Wissen und die angenehme Lehrweise.“  Das hat mich schon sehr gefreut.

Ja wie wird das gemacht? Was müssen wir unseren Kindern anbieten? In der Schule wird Ihnen doch oft die Freude am Lernen abtrainiert. Also was ist zu tun? Mein kleiner Beitrag ist das Leichter-leben mit Kindern. Ideen, Anregungen für Familien.

Die Politik setzt im Moment gefühlt immer mehr Grenzen. Das gefällt mir gar nicht. Gerade vor der Wahl, hinterfragt bitte alles, bevor ihr ein Kreuzchen macht.

Über mir steht ein Kalenderspruch: „Freiheit …bedeutet seinen Horizont selbst zu bestimmen“.

Die 10 Minuten sind um.

 

 

 

 


      • Ideen von dir?
      • Was machst du um deinen Horizont zu erweitern?
      • Welche Medien benützt du?

Weitere Informationen über die TRAGER Methode gibt es beim TRAGER Verband Deutschland

#10minBlog #23 Arbeit – was ist das?

Heute kam mir das Wort „Arbeit“ in den Sinn. Was bedeutet dieses Wort für dich?

Ich frage mich heute, ob Arbeiten nur eine Tätigkeit ist, wo es Geld dafür gibt. Nachdem meine Schwester auf dem Arbeitsamt nach vielen Jahren der Kindererziehung, Kindergarten- und Schulgründung gefragt wurde: „was haben Sie gearbeitet?“  Frage ich mich, was bedeutet in der Gesellschaft Arbeit.


  • Ist es eine Tätigkeit, die Geld abwirft?
  • Ist es die Erziehung von Kindern?
  • Ist es ein Beitrag für die Gesellschaft?
  • Ist es ein Betrag x der auch in die Sozialleistungen, Rentenkasse geht?

Ich habe oft das Gefühl, ja ich mache ständig etwas, sehe es aber nicht als Arbeit. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich immer „gearbeitet“. Es hat sich für mich aber nicht so angefühlt, da ich alle Tätigkeiten, die ich gemacht habe gerne gemacht.

Es ist schon spannend zu sehen, wie unterschiedlich manchmal die Denkweise von Angestellten und Selbstständigen ist. Zurzeit höre ich immer wieder Gespräche über Rente, mag wohl an meinem Alter und der Freunde liegen.

Ich gehe nie in Rente und wenn ich sage, ich werde immer arbeiten ist das für manche eine ganz fürchterliche Vorstellung. Für mich nicht, denn ich habe die Möglichkeiten und Fähigkeiten immer etwa zu tun, egal wo ich bin.


  • Was ist für dich arbeiten?
  • Was verbindest du mit dem Wort Arbeit
  • Bist du dabei bei der Arbeit?
  • Im Wörtchen Arbeit steckt das Wörtchen bei – bist du bei dir?

Du siehst ich liebe es mit Wörtern zu spielen. Woher das Wort Arbeit kommt weiß ich nicht, werde es noch recherchieren.

Ich habe das Gefühl, wenn es um etwas machen geht, habe ich eine Zeitlang viel gearbeitet. Ich habe es aber anders gefühlt. Als meine Kinder kleiner waren hatte ich das Gefühl, ich lebe 3 Leben und das ist dann wirklich nicht nur viel Arbeit, sondern auch reichhaltig.

Wir schlüpfen doch ständig in verschiedene Rollen, arbeiten hier und dort. Jede Frau, jeder Mann sieht Arbeit anders. Manchmal denke ich mir, wenn ich sehe wie manche in Geschäften herumstehen, auch das ist Arbeit  (sie stehen nicht nur, das weiß ich, habe auch Respekt vor allen die das machen – denn ich kenne 5 Tage Messe Arbeit am Stück). Ich kann das nicht, einfach so gar nichts tun. Ich konnte 2 Tage in einem Sportgeschäft verkaufen, aber 5 Tage ist für mich unvorstellbar.

 

 

So kommt es auch, dass ich einen Mosaik Lebenslauf habe. Ich brauche anscheinend immer wieder neue Jobs, Herausforderungen und neue Impulse. Nichtsdestotrotz, warum liebe ich die Körperarbeit? Weil jeder Klient anders ist und mich fordert. Hier wird es sicher nie langweilig. Es fühlt sich auch jeder auf der Massageliege anders an und benötigt etwas anderes. Für mich ist meine Arbeit Kunst.

 

 

 

Eine Übung für dich:

Setze dich nach der Wirbelsäulen-Aufrichtung der Wendeltreppenübung hin und ziehe bewusst deine Rippen nach oben. Stelle dir vor, deine Organe bekommen richtig Platz.

Atme tief ein und aus und male dir gedanklich ein Smile auch dein Zwerchfell.

Mal sehen ob es klappt.


Du bist das erste Mal auf meiner Seite? Der #10minBlog ist eine Challenge, 10 Minuten durchgehend Schreiben ohne abzusetzten und das jeden Tag von Maren Martschenko  
Es haben sich einige angeschlossen, zum Beispiel Inga
Ich finde die Herausforderung spannend. Mal sehen wie es mir geht, wenn ich die 30 Artikel geschrieben habe, die ich mir selbst vorgenommen habe.
Du möchtest mehr lesen und Impulse haben? Dann klicke dich durch meine Seite oder du findest mich bei den Veranstaltungen der webgrrls-bayern

#10minBlog #19 Essen und Zellen

Was haben Zellen mit Essen zu tun? Sehr viel. Jeden Tag, wenn ich in meinen Garten gehe sehe ich wieder neue Früchte. Ob Bohnen, Tomaten, Auberginen oder Paprika. Diese Früchte müssen ja auch irgendwie entstehen und es wird mir wieder bewusst, das passiert durch Wasser, Nährstoffe und Zellteilung.Wenn ich mir vorstelle, wir essen das jeden Tag, ist bei uns der gleiche Prozess.

 

 

Leider hat sich das Essen in den Geschäften in den letzten Jahren deutlich verändert, ich schätze 15 Jahren. Als meine Eltern noch einkauften, war ein Joghurt ein Joghurt. Heute weißt du nicht genau was enthalten ist, ob Sägespäne oder Aromen? Das alles kommt in unseren Körper und mich wundert es nicht, dass so viele Menschen krank sind.

Wie Wise Guys mit ihrem Lied mit den Tabletten, und irgendwann schicken wir die Körper zurück ans Bayer Werk.

Viele Menschen, die ich sehe, sind übersäuert, ganze Müllansammlungen und es ist eigentlich nur ein Haufen Zellen, die zum Teil fehlgeleitet sind. Aber wo ansetzten, das ist oft leicht und manchmal gar nicht. Und was ein Körper aushält erstaunt mich oft.

Jeder Mensch ist anders. Letztens meinte ich zu einer Frau: wenn sich die Menschen über Ihren Körper in Klarem sind, werden sie automatisch nicht mehr so viel Müll in sich hineinstopfen. Denn Sie spüren es, ob es Ihnen gut geht. Also ist für mich die Körperwahrnehmung ein großer Schritt zur Gesundheit. Jeder der in meinen Händen lag, lernt wieder etwa über sich und es ist doch eine Mischung aus gesund werden und Wohlbefinden.

Gestern wurde ich gefragt: „du als Ernährungsberaterin, sündigst du auch?“  Ich sagte „aber klar, ich weiß auch wie es anders geht.“

Als ich krank war zeigte mir auch, dass mein Immunsystem stärker wurde und mein Knochen wieder heilte, als ich knapp 3 Monate nur Reis gegessen habe. Es war langweilig, wurde immer weniger, die Figur war dann Klasse und mein Stoffwechsel wurde ganz entspannt. Die Eigenheilung setzte ein. Grünes Gemüse kam dazu und heute kann ich immer wieder mehr essen. Ich merkte auch, wie wenig Essen ich benötigte.

Viele Dinge werden auch einfach in den Körper hineingestopft ohne nachzudenken. Ein Unding für mich dieses ständige zwischendurch essen. Wenn jemand nicht stark genug ist, wird er überall in der Stadt animiert Essen zu kaufen.

Liebe Leute beschäftigt euch damit, wie die Dinge hergestellt werden und das ein oder andere werdet ihr ohne Probleme weglassen. Ich habe viel von der Sendung mit der Maus mit meinen Kindern gelernt. Da fällt es mir ganz leicht die Ernährung umzustellen.


  • Was ist dein Lieblingsessen?
  • Wo hast du Spaß zu essen?
  • Mit wem isst du am liebsten?
  • Wie soll der Raum aussehen wo du dich zum Essen wohlfühlst?
  • Kochst du gerne?
  • Wie wichtig ist dir die Ernährung?

Essen ist wie Wasser für die Pflanze. Wenn du das falsche zu dir nimmst, neigst du dazu krank zu werden. Meiner Meinung nach ich auch ein Burnout etc. alles mitbedingt durch verkehrte Ernährung.
Ich bin der Dame im Radlgeschäft dankbar, die mir gestern einige Fragen stellte und mir die Idee zu diesem Blogartikel gab.

Noch ein paar Rezeptideen:

Herbströllchen
Gemüsepflanzerl
Was tun bei Erkältung?

#10minBlog #11 Musik in den Zellen

Gestern hatte ich einen Klienten und mir kam wieder der Gedanke bei verschiedenen Bewegungen, dass der Körper ein Musikinstrument ist. Meine Aufgabe ist es ihn wieder zu stimmen bzw. Impulse zu geben, dass er sich stimmt. Manchmal habe ich das Gefühl einige Tonlagen wurden vergessen und es tritt Monotonie ein.

Was bewirkt Musik? Wir haben einen Tänzer, Roger Tolle in unseren Reihen der TRAGER Praktiker und er erklärte uns in einer der vielen Weiterbildungen, welche Musik Einfluss nimmt. Ob auf die Knochen, die Nerven, die Muskeln. Das ist auch nach Masaru Emoto und dem Wasser erwiesen worden. Sehr spannend.

Ich glaube, es kommt stark darauf an, in welcher Gesellschaft wir uns befinden. Tut sie uns gut? Sind die Menschen richtig für uns? Wenn sie nicht zu ändern sind, wie kannst du dann gut für dich sorgen?

Unsere Gesellschaft krankt doch zum Teil an vielen Ecken. Was genau wünscht du dir? Was kannst du bewegen? Als erstes gilt ei bei sich selbst eine Art Hygiene zu betreiben. Gestern fand ich einen Artikel von Dean Juhan, „die Göttin der Körperarbeit“, den ich mit Neugier las. Es geht darum auf unsere Gedanken zu achten.

Wenn ich vieles beobachte, kommt es mir vor, also nur noch mit Angst gearbeitet wird. Das geht schon in der Schule in der ersten Klasse los. Dabei fragt später keiner nach den einzelnen Schulnoten. Da würde ich mir mehr Eltern wünschen, die die ganze Schulzeit etwas lässiger sehen. Am Ende gilt es, dass du deine Kinder bei den Stärken förderst und dass die Schulzeit Lebenszeit ist.

Auch hier entscheidet jeder selbst, wie der Familienalltag ablaufen soll. Mich erreichte die Tage eine Mail, von einer Familienrat-Teilnehmerin vor 11 Jahren und sie bedankte sich was sie damals alles mitnehmen durfte und dass sie die Anregungen heute noch umsetzten. Die Kinder sind mittlerweile pubertierende Jugendliche.

Das freut mich, wenn ich Samen setze kann und dann auch ein Feedback nach Jahren bekomme.

  • Wo holst du dir Informationen, wenn du nicht weiterweißt?
  • Halte inne um dein Leben zu betrachten?
  • Welche Musik gibt dir Kraft?
  • Welche Musik beruhigt dich?

Beim Schreiben höre ich gerade Jim Brickmann. Das ist eine Musikfolge, die mich im Fluss hält. Probiere dir eine Musik zu suchen und dich intuitiv darauf zu bewegen Auch das ist schon eine sanfte Gymnastik und in schweren Zeiten kann das durchaus helfen.

Mit meinem Sohn habe ich viel zu Bob Marley getanzt und ich kann es immer noch fühlen. Den kleinen Kerl im Arm und wir bewegen uns dazu. Eine wunderschöne Erinnerung.

Jetzt halte inne uns spüre, wo du dich gerade JETZT wahrnehmen kannst. Wo kannst du dich liebevoll selbst berühren. Nimm deine Hand und streiche dir sanft über deine Backen. Wie beim Gesicht waschen, aber mache es liebevoll und mit vollstem Genuss. Was spürst du?

 

 

 

 

10minBlog #8 Lebenszeit

Lebenszeit:10 Minuten widme ich heute dem Artikel, der Timer läuft.

 

Heute hatte ich einen Klienten der meinte: „Sie sind ja richtig eine Philosophin.“ Ich meinte „das sind Dinge die mir plötzlich kommen.“

 

 

 

Es geht um die Haltung bei Lebenssituationen. Jeder von uns hat eine bestimmte Lebenszeit. Wie lange wissen wir alle nicht. Daher bin ich der Meinung sollten wir sie so gut wie möglich verbringen. Manchmal gibt es äußere Umstände, die es schwierig erscheinen lassen oder wir versuchen Partner oder die Umgebung zu verändern, was nie möglich ist. Um dir ein Leben leichter zu machen, gilt es deine Einstellung zu ändern und viele Dinge, die verborgen sind hervorzuholen oder in Frieden abzuschließen.

Ich gehöre zu der glücklichen Generation, die keinen Krieg miterlebt hat. Mein Vater hat zwei Kriege miterlebt (geb. 1897) und ich weiß gar nicht was er genau alles ertragen musste. Da hieß es sich manchmal anpassen. Die Geschichte finde ich auch nicht immer gut, aber es steht mir nicht zu, zu urteilen.

  • Wie verbringst du am liebsten deine Zeit?
  • Welche Situationen kannst du beeinflussen?
  • Mit welcher Einstellung gehst du durchs Leben?
  • Eher pessimistisch oder optimistisch?
  • Mit welchen Menschen umgibst du dich?

Als junger Mensch machte ich mir darüber kaum Gedanken. Dann als die Kinder kamen veränderte es sich und heute wo ich oftmals Sterbebegleitung (unfreiwillig) gemacht habe, denke ich schon öfter über das Leben und die Lebens-Zeit nach.

Es gibt einen gesunden Egoismus und den lerne ich zu leben. Ich möchte nie jemanden anderen vorwerfen: Das habe ich nicht getan, weil… weder mir, noch meinem Mann, noch meinen Kindern.

Jeder Tag ist ein geschenkter Tag und ich freue mich wenn mein Körper das alles so macht, denn ich weiß wie Schmerzen sind.

Gestern konnte ich einer Klientin nur Mut zusprechen und meine Hände auf Ihre schmerzhaften Stellen legen. Sie meinte dann, das tut so gut und ich spüre gerade keine Schmerzen.

Manchmal reicht es jemanden einfach die Hand zu geben, kurz liebevoll zu berühren oder zu sagen schön dass es dich gibt.

Wenn ich die Nachrichten höre, denke ich bei manchen, was muss dieser Mensch Schreckliches erlebt haben. zB. bei der Kindergarten Drohung gerade im Radio. Diese arme Seele. Hoffentlich wird ihm geholfen.

So, jetzt nimm dir Zeit für dich: Spüre deinen Kopf und lasse ihn wie eine Seerose auf dem Wasser ganz sanft langsam hin und herschwingen (Milimeterbereich). Stelle dir vor die Wirbelsäule ist die Wurzel und schwingt ganz wenig mit. Fast ohne Bewegung und erinnre dich an ein positives Erlebnis. Dein Körper, deine Seele und deine Zellen werden es dir danken.

Viel Spaß und danke für deine Zeit, die du beim Lesen meiner Artikel nimmst. Es ist deine Lebens-Zeit.

#10minBlog #7 Wertschätzung

Zu dem gestrigen Artikel „Wohl-habend“ fällt mir glatt das Wort Wert-Schätzung ein.

Oft ist es schwierig sich selbst einzuschätzen. Dazu braucht es zumeist doch jemanden von außen. Mein Wert hat sich verändert, als ich Claudia Kimich kennengelernt habe. Sie hat mir viele Impulse und viele Anregungen gegeben.

Es geht einmal um den eigenen Wert. Es war ein Prozess, dass ich mich anders eingeschätzt habe und meine Preise vom Arbeiten haben sich verändert. Für mich selbst für mein Inneres hat sich auch einiges verändert und ist im steten Wandel.

Durch neue Aufgaben, Herausforderungen, merke ich, wie viele Qualitäten in mir schlummern. Was doch alles in mir steckt außer den Qualitäten die ich für die Körperarbeit, die Ernährungsberatung oder den Familienrat benötige. Es ist ein großes Sammelsurium.

Welche Methoden hast du um deinen Wert festzustellen? Hat dir jemand gesagt, wie wertvoll du bist? Wie war das in der Kindheit? Wurdest du wirklich gesehen? Das ist wohl das Wichtigste, wie letztens eine Psychologin bei Mensch Otto gesagt hat.

Das ist die beste Prävention im Leben. Es spielt keine Rolle ob die Kinder viele Kurse besuchen, sondern ob sie gesehen werden, gehört werden, wahrgenommen werden. Ob sie Platz im Leben einer Partnerschaft haben. Liebe Eltern, lasst das ein oder andere weg, geht in den Wald oder sonst etwas und habt einfach Spaß, das ist unbezahlbar.

Ein paar Anregungen findet ihr vielleicht in meinen Artikeln der Leichter Leben mit Kindern.

 

 

Wie sieht es denn mit dir selbst aus? Wie schätzt du deinen Wert ein?

Im Zuge der Selbstständigkeit habe ich mich mehr gespürt und es war oft gar nicht so leicht sich für mich einzusetzen. Für meine Kinder konnte ich immer kämpfen.

Der Vorteil jetzt von meinem Alter ist, dass mein Schatzkästchen immer voller wird, ich mehr weiß und das gibt mir das Gefühl der Gelassenheit.

Die Unruhe auf Neues, weiter Kommen, Entdecken bleibt und natürlich spielt es auch eine Rolle, dass das Alter immer näher rückt. Die Gespräche kommen auf Altersvorsorge, Rente, in die ich nie gehen werde.

Aber hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du im Alter leben möchtest? Welchen Wert gibt’s du dir. Das beginnt nie zu früh. Selbst meinen Kindern lege ich es ans Herz für sich zu sorgen. Sie sind es mir wert.


So, jetzt atme einmal richtig durch, spüre deine Rippen, höre in dein Herz hinein und frage dich ehrlich, was fühlst du für dich. Lasse den Atem laufen, aus dir strömen und wieder hinein und hinaus, und gebe dir eine kleine Pause.


Was tust du um deinen WERT zu erhöhen? Der Wert ist wie eine Pflanze er möchte jeden Tag gegossen werden. Nicht unbedingt das Bankkonto, sondern dein eigener Selbst-Wert. Ich bin gespannt wie du das machst und wo du ihn spürst.

Wo spürst du Glück?

#10minBlog #3 Mit Freude älter werden

Gestern hatte ich wieder ein Treffen mit meiner jungen Mentee und merkte dabei, dass es doch viel Qualität hat, etwas älter zu sein und anderen mit den Fähigkeiten, Wissen, Erfahrungen und vielen Fragen Unterstützung zu geben. Ich habe in verschiedenen Bereichen Coaching gegeben. Ob in der Mittelschule Gauting, Eltern-Kind-Programm, bei meinen Klienten, bei Familien oder jungen Menschen oder auch in Gesprächen bei den webgrrls. Eigentlich geben wir doch in jedem Gespräch etwas von unserem Lebensweg mit. Du reflektierst dann selber nochmal, wenn die Fragen kommen: Wo liegen deine Stärken, deine Fähigkeiten, deine Kenntnisse; deine Talente? All diese Dinge sind wie ein Sammelkorb. Sammle die guten Momente.

Ich persönlich merke, dass Geld wichtig ist um ein beruhigtes Leben führen zu können und es macht so manches leichter, aber das Wichtigste ist gesund zu sein, bzw. zu lernen mit den Zipperlein zu Recht zu kommen. Das ist wieder eine Frage der Haltung, wie ich gestern beschrieben habe.

Ich freue mich auf jedes Alter und bin gespannt was es bringt. Ich möchte auch nicht mehr 20 sein. Diese Spanne habe ich mit Freuden gelebt.

Jessica Leicher GautingWelche Ereignisse fallen dir ein, wenn du an die Zeit zurückdenkst? Hast du ein Erinnerungsbuch an schöne Momente?

Oft bei meinen Klienten kommen dann auch Gerüche, Gefühle, Geschmäcker, an die sie sich gerne erinnern. Bei meiner Seniorengruppe konnten sie plötzlich wieder Ballett, weil sie das Jetzt vergessen hatten und die kurzen kleinen Freuden sind die Rentenversicherung. Nehme dir jeden Tag etwas Neues vor. Bei mir war es heute Wassergymnastik. Ich hatte das immer belächelt, heute merkte ich, dass ist gar nicht so ohne.

 

 

Was für Wünsche hast du noch? Egal ob kleine oder große Träume, lebe sie jetzt, denn du weißt nie was kommt. Das sehe ich am Leben. Gerade zwischen 50 und 60 Jahren ist das Leben lebensgefährlich und wir verabschieden so einige. Dennoch gilt es gerade dann zu verstehen, dass das Leben Jetzt ist. Und nochmal zurück zu den jungen Menschen, auch das ist das Leben jetzt und wir sollten manchmal vielleicht ein bisschen toleranter sein und sie Leben lassen. Eltern macht euch nicht zu viele Sorgen, spornt eure Kinder da an, was sie können, dann werden die anderen Dinge auch besser.

So die Zeit ist um und ich bin gespannt was für Gedanken morgen kommen. Viel Spaß beim Lesen!

#10minBlog #1 Beweglich bleiben

Ich komme gerade von einem bewegten Wochenende vom Wandern und war dankbar über viele kleine Gedankengänge, die mir geholfen haben, dass ich leichter laufen konnte. Diese teile ich gerne mit anderen, da ich gemerkt habe, dass es Ihnen dann auch besser geht.

Nachdem ich mit einer Gruppe aus Jugendzeiten unterwegs war, kam die Frage was ich mache. Menschen wieder in die Mitte bringen, wieder richtig auf die Füße stellen und mein wichtigstes Anliegen ist, dass sie mit ihrem Leben in Frieden sind.

Einer der Freunde hatte plötzlich vom Bücken beim Abspülen starke Rückenschmerzen, also habe ich ihn im Essraum gleich auf den Tisch gelegt und er bekam kurzerhand eine Session. Am nächsten morgen schaute er mich mit großen Augen an und meinte, meine Schmerzen sind weg, was hast du gemacht? Ich kann es gar nicht wirklich beschreiben. Klar ist, dass die Muskeln besser arbeiten, wenn keine Verklebungen oder Verspannungen vorliegen. So ist es mein Ziel, dass viele Menschen kleine feine Übungen kennen, dass sie sich selber helfen können oder sich auch in meine Hände begeben. Denn das Leben ist zu kurz um verspannt zu sein oder sich mit Medikamenten vollzustopfen. Sie beheben zumeist nicht die Ursache. Der beste Arzt bist du selber und unsere Körper sind auf Bewegung ausgelegt. Egal wie alt du bist.

Wenn ich so am Schreiben sitze, merke ich wie ich unbewusst die Schultern hochziehe. Selbst bei 10 Minuten durchgehend schreiben.

Also erinnere ich mich, dass ich tief einatme, damit sinken die Schultern nach hinten unten und die Arme entspannen wieder. Probiere es doch ab und an dazwischen aus.

Wenn ich fertig geschrieben habe, werde ich garantiert die Wasserwellen Übung mit den Armen machen.

Arme neben den Stuhl hängen und ganz kleine Wellen machen. Damit auch die Handgelenke wieder locker werden. Am besten erst mit dem einen Arm, eine kleine Pause machen und beobachten, wie sich beide Arme anfühlen, gibt es hier einen Unterschied? Dann mit dem anderen Arm. Spiele mit der Bewegung und lasse die Wellen fließen.

 

 

So, 10 Minuten sind um und jetzt wünsche ich einen guten Wochenstart und werde die Herausforderung der 10 Minuten Challenge – #10minBlog von Maren Marschenko annehmen.

Ich freue mich über Feedback oder Kommentare.

 

Körperhaltungen – 4 Bereiche

Manche Menschen gehen wie Gnome, in Schräglage, wie verängstigte Tiere, Gehetzte, Gejagte,  um nur ein paar Bilder zu nennen. Mein Blogartikel  geht um Körperhaltungen und Fehlhaltungen. Wie eng ist die Psyche mit dem Körper verbunden? Was kannst du tun, auf was ist zu achten? 4 Bereiche liest du heute:

  1. Fehlhaltungen – woher kommen sie
  2. Wirkung – was machen sie, körperlich, psychisch
  3. Erfahrung – aus meinem Leben
  4. Bewegungstipp

Fehlhaltungen – woher kommen sie

Vielleicht kennst du das, Fehlhaltungen oder Schonhaltungen nach Stürzen oder Verletzungen. Du hattest eine OP und musstest auf Krücken gehen. Dieses Muster haben viele Menschen gespeichert. Oder du hast irgendwann Schmerzen gehabt und gehst weiter in der Schonhaltung. Ich sehe bei so vielen Menschen eine schlechte Körperhaltung, verzögertes Gehen, schiefe Schultern, geneigte Kopfhaltung. Ein paar Beispiele woher etwas kommen kann:

  • Gipsbein oder Orthesen, du musstest an Krücken gehen
  • Schmerzen – Schonhaltung
  • Treppensturz – Überlegung wie gehe ich hinunter?
  • Operationen – Schulter – Hüfte

Beobachte Menschen und du wirst viele Dinge sehen. Körperhaltungen erzählen Geschichten, wichtig dabei nichts hineinzuinterpretieren. Der Kopf, das Unterbewusstsein steuert sehr viel. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen und es braucht ehrliche Menschen die sagen, wie du gehst und stehst. Nichts ist falsch, aber jede Schonhaltung, wenn der Körper nicht im Lot ist kostet den Körper unnötige Energie. Wie bei einem Auto, wenn ein Kabel undicht ist und es immer hinaustropft. Dann braucht es mehr Sprit.


Wirkung – was machen Fehlhaltungen, körperlich und psychisch

Meine Überlegung ist immer, wie bringe ich diesen Menschen, der vor mir steht in seine Energie? Fehlhaltungen kommen unbewusst aus der Kindheit, den Lebensumständen oder woher auch immer. Dann kommt das Mentale dazu, was macht die Körperhaltung mit der Psyche? Versuche mal mit eingezogener Körperhaltung zu lachen oder wenn du dich frei fühlst traurig zu sein. Beobachte die Menschen, wie sie laufen. Wer lächelt, schaut zufrieden, grummelt? Die Unzufriedenheit macht mir manchmal etwas Angst. Am liebesten würde ich vielen Menschen sagen: „Es ist gut, das du da bist, hab dich lieb so wie du bist“

Welche Gefühle stecken in Körperhaltungen?

  • traurig
  • glücklich
  • depressiv

Es ist mir nicht unbedingt wichtig woher diese Gefühle kommen, sondern wie bekommst du deine innere und äußere Aufrichtung, damit du stark und leichter, mit mehr Freude, erfüllter dein Leben leben kannst. Hier nenne ich ein paar Beispiele für Körperhaltungen:

  • ich trage viel auf den Schultern
  • Ich musste meine Position verteidigen
  • Ich mache mich unsichtbar

Vielleicht kommen dir gleich Bilder zu den Sätzen oder dir fällt jemand dazu ein. Diese Fehlhaltungen können minimal sein. Der Körper gleicht viel aus, meist bis zur Lebensmitte, dann können plötzlich unerklärliche Schmerzen oder Verspannungen auftreten. Jede Zelle im Körper verzieht sich quasi. Das kann sich körperlich oder psychisch auswirken.

Muskeln, Organe, Sehnen alles was in unserem Körper ist kommt aus dem Gleichgewicht. Selbst die Wahrnehmung. Durch eine schiefe Kopfhaltung und mag sie noch so wenig sein, ändert sich die gesamte Muskulatur auch am Kopf, bei den Augen.Ich empfehle jedem sich immer wieder ins Lot bringen zu lassen.

Dazu ist es gut wenn dies ein Außenstehender macht. Ein Osteopath, TRAGER Praktiker, Alexander Technik, egal wer auch immer, gönne dir eine Session bei dem Menschen oder der Art, die dir entspricht, wo du dich geborgen fühlst. Achte auf eine Ausgleich von Bewegung und Sitzen und der Ernährung.


Erfahrung – aus meinem Leben

Aus eigener Erfahrung nach meinen diversen Stürzen ist das ratsam sich zu informieren, Wissen aneigenen, helfen lassen. Ich selbst weiß nach einer Borreliose, meinem gelähmten Arm und nach dem Radsturz mit zwei angebrochenen Armen was die Psyche ausmacht. Der ganze Stoffwechsel wird gefordert und es dauert bis wieder alles im Lot ist. Das Wichtigste ist für mich die Psyche, die gute Laune behalten, vorwärtsschauen und das beste aus der Situation machen. Die letzten 5 Jahre waren für mich wie ein Medizinstudium.

Eine Arzthelferin meinte: „Machen Sie gute Laune Seminare für Verletzte? Sie sind immer fröhlich“

An der Situation kann ich nichts ändern, aber meiner inneren Haltung. Das ist meine Gesundwerdepille. Diese liegt in mir und die kann ich mir jede Sekunde einwerfen.

Um dich zu unterstützen gibt es meine Übungen und meine Hände. Eine Session ist wie eine Reise. Es löst sich immer etwas bzw dein Körpersystem aktiviert die Selbstheilung. Überraschungen sind vorprogrammiert.

Meine Klienten sagen mir wie sie sich nach einer Session fühlen:

  • „Jetzt fühle ich mich wieder im Lot“
  • „Ich habe das Gefühl ich bin wieder sortiert“
  • „Ich fühle mich wieder klarer“
  • „Ich stehe wieder auf beiden Beinen“

Es ist wie bei einem Pendel das sich immer bewegt und seine Mitte sucht. Jeder Klient ist individuell. Es ist sehr unterschiedlich, was jedem Einzelnen hilft. Der eine hat Bilder, ein anderen Gefühle. Die Kreativität lässt grüßen.


Bewegungstipp

Vogelfrei:

 Stehe bewusst auf deinen Füßen und fühle die Fußsohlen, die Arme hängen lassen und drehe dich kreisend von links nach rechts. Als ob die Wirbelsäule wie ein Baum steht und ein Vogel im Kreis drumherum fliegt.

Lass deine Arme immer höher fliegen

 

 

 

Diese Übung funktioniert auch im Sitzen, dann wird der Bewegungsumfang kleiner. Sie lockert die kleine Muskulatur an der Wirbelsäule.


Meine Tipps und Übungen findest du auf Instagram oder Twitter bei „leichtermitleicher“

Jetzt viel Spaß beim Spielen mit den verschiedenen Körperbewegungen und eine gesunde Zeit wünsche ich.

 

 

Das Zellgedächtnis

Das Zellgedächtnis, was passiert hier, was beeinflusst dieses?

Folgende Fragen werde ich beantworten:
– Was sammeln die Zellen alles?
– Wieso kommt mir dieser Gedanke?
– Was kannst du mitnehmen?


Eine kurze Geschichte von mir:

Ich bekomme eine Einladung von einem Jugendfreund auf ein Hüttenwochenende mitzufahren. Auf dieser Hütte waren wir als Jugendliche sehr viel.

Was passiert bei mir?

Ich erinnere mich schlagartig an die gemeinsamen Zeiten. Je nachdem was für Erfahrungen gemacht wurden, gute und schlechte Momente. Ich erinnere mich an viele Berührungen, Worte, Gesichter. Im Körper sind sie spürbar. Ich möchte dir damit verdeutlichen, dass sich die Zellen alles merken. Was hast du für Erinnerungen an deine Jugendzeit.

Ich vergleiche den Körper mit einem See, je nachdem was hineingeworfen wird, bildet sich die Farbe. Kommt viel Negatives hinein, wird er trüber, verschlammt er.Die Regeneration kann kaum noch stattfinden.  Kommen viele positive Dinge, behält er seine Klarheit.
Das gilt für Erlebnisse, Empfindungen, Essen, Erfahrungen.
Ich weiß aus Erfahrung, dass Gewässer/Körper gereinigt werden können und sich gut regenerieren können.

Dazu bedarf es:

    • Wollen
    • Wissen
    • Vertrauen
    • gute Unterstützer
    • Disziplin

Wenn Klienten nach einer Session von der Massageliege aufstehen und sagen sie fühlen sich mehr geerdet und klarer, kommt mir ich oft den Gedanke bzw. das Bild „Ich bin eine Waschanlage“ Ich kann nicht erklären warum.

Sehr oft werde ich mittlerweile zum Thema Ernährung gefragt. Im Jahre 2006, als ich die Ausbildung zur ganzheitlichen Ernährungsberaterin gemacht hatte, wollte noch keiner etwas wissen von Ernährung. Heute beschäftigen sich viele mit dem Thema und ich merke wieviel Wissen ich mir angeeignet habe, dass ich gerne weitergebe.


Fazit:

Horche in dich hinein, bildlich gesprochen wie dein See aussieht, besser noch, frage deinen See:

„Wie soll er aussehen, was kann ich ändern?


 

 

Es gibt 3 Faktoren, die unbedingt zusammengehören

Wie oben beschrieben:

  1. Die Zellen speichern Emotionen
  2. Lebensmittel habe einen großen Einfluss
  3. Die Körperhaltung spielt eine große Rolle

Die Körperhaltung sagt vieles aus und sie bewirkt vieles. Einige Beispiele kannst du in meinem Blogartikel Körperhaltungen – 4 Bereiche  nachlesen

Stell dir vor, du sitzt zusammengekrümmt vor dem Computer. Der Magen, der Darm, die Leber, alle Organe im Bauchraum werden zusammengedrückt. Die Nieren auf der rückwärtigen Seite kommen unter Zug. Wie sollen diese armen Organe ordnungsgemäß arbeiten? Kurzzeitig sind viele Körperhaltungen aushaltbar, aber warum beibehalten, wenn sie leicht zu verändern sind?


Was kannst du selber tun?

  1. Prüfe deinen Einkaufszettel (Fertignahrung ist tabu)
  2. Betrachte dich im Spiegel wie du stehst
  3. Bewegen, bewegen, bewegen
  4. Baue jede Woche eine Übung in dein Repertoire ein, dann hast du am Ende des Jahres viele Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden, die leicht sind und an denen du Spaß hast. In der Einkaufsschlange, am Bahnsteig, im Auto, im Wartezimmer, beim Spazierengehen.
  5. Wendeltreppe, Seerose, Baumstamm, Fischmaul, Tigergang, Der Außerirdische mit den Saugnäpfen, Der Luftballon…
  6. HIer ist zum Beispiel eine lustige Übung aus meinem12-teileigen Kinderset Leichter lernen Box

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Übungen findest du hier:

https://www.jessica-leicher.de/2016/07/vertrauen-und-gleichgewicht-fuer-jeden-tag/
https://www.jessica-leicher.de/2016/06/leichter-gehen-im-hofgarten-muenchen/
https://www.jessica-leicher.de/2016/06/leichter-gehen-ohne-jogginghose/