Herbströllchen die schlank machen und gesund sind

Kraut 1Im Sommer wollen wir die Speckröllchen immer weg haben und jetzt lade ich Sie ein die Herbströllchen zu genießen.

Sie kennen sicher die Frage: „Was koche ich heute?“ Es soll gesund sein, günstig und schnell gehen. Ich habe das mit meiner Familie gelernt. Wie bringe ich kostengünstig ein gesundes Essen für 4 Personen auf den Tisch?

Kaufen Sie der Jahreszeit entsprechendes Gemüse ein. Meist sehen Sie am Preis, was gerade günstig ist. Dann ist Kreativität gefragt. Rezepte gibt es in Massen im Internet. Trotzdem stelle ich heute meine persönlichen Herbströllchen vor. Sie haben viel Vitamin C durch den Spitzkohl, fördern die Verdauung und die Gewürze bringen den Stoffwechsel in Schwung.

Sie brauchen:
1 Spitzkohl oder Weißkraut, 250g Hackfleisch (Bio), bei Bedarf Lauch oder Kraut  2Frühlingszwiebeln. Eine Zwiebel, Ingwer, Knoblauch und Platten für Wan Tan bzw. Frühlingsrollen(Asia Laden)
Zwiebel in Würfel schneiden, mit dem Hackfleisch anbraten. Würzen nach Gusto mit Kardamon, Curry, Gelbwurz, Salz, Umesu, Paprika, Pfeffer, Cayenne. Das bleibt Ihnen welche Richtung Ihnen schmeckt.
Dann das fein geschnittene Kraut dazugeben und das ganze dünsten bis es weich ist.
Kraut 4Die Füllung auf den Teig geben und rollen. Dann kurz in der Pfanne anbraten und mit Soja Sauce genießen. Wer kein Fleisch mag, kann mit Tofu füllen.
Sie können die Röllchen wunderbar vor dem Braten einfrieren und haben somit mehrere Essen.

Guten Appetit!

 

Was macht das Leben leichter? – Workshop in München

Was macht das Leben leichter?

Spiegel OktoberSie kennen dass vielleicht, manche Tage sind wie Spiegel. Sind sie nicht gut drauf, klappt einiges nicht an diesem Tag. Sie haben das Gefühl, alle legen Ihnen Steine in den Weg.

Damit diese Tage immer seltener werden, ist es wichtig sich selbst bewusst zu sein und sich körperlich zu fühlen. Das geht oft ganz leicht und ist Teil meiner Arbeit.

 

Sie haben die Möglichkeit:
Wählen Sie den Weg sich zu ärgern oder die Situation wirklich wahrzunehmen und dann mit Gelassenheit reagieren. Ich gebe zu, es bedarf etwas Übung.
Genau das ist unter anderem ein Teil in meinen Trager Sessions. Sie erleben nicht nur Entspannung, Schmerzfreiheit und angenehme Berührung, sondern nehmen viel für Ihren Alltag und Ihre Persönlichkeit mit.

Eine erste Begegnung könnte ein Workshop sein. Dort bekommen Sie viele Tipps für Ihren Alltag, die sofort umsetzbar sind. Seien Sie neugierig.
Am 13.11.2014 findet der nächste Abend von mir in München statt. Info hier Arbeitstraum Workshop. In Planung sind im September 2015 Hamburg und Berlin.
Ich begleite Sie gerne, denn mein Slogan ist „leichtermitleicher“ Sehen wir uns?

 

Waldlauf – Tragerwalk

WaldwegEs heißt immer Sport ist gut für die Gesundheit. Jeder hat ein anderes Bild von Sport, das merke ich zumindest aus den Gesprächen mit meinem Mann. Wir sind nicht immer einer Meinung und das ist gut so.
Ich gebe heute ein paar Anregungen, die beim GEHEN oder LAUFEN umgesetzt werden können.
Wie wäre es wenn du dir vorstellst:
du gehst mit den Füßen vor deinem Körper
was passiert? Wie verändert sich dein Schwerpunkt. Spiel damit, wie es sich anfühlt wenn du den Oberkörper etwas nach vorne nimmst. Was verändert sich wenn du ihn nach hinten nimmst. So wie ein Aufstehpüppchen. Was macht das Becken? Ist es steif oder in Bewegung? Rollst du die Füße ab? Wie ist dein Atem?
Neues Bild:
Du gehst mit den Knien zuerst?
Was verändert sich in deiner Körperhaltung? Ist diese Bewegung angenehm?
Den meisten vermutlich ein bekanntes Muster, du gehst mit den Schultern zuerst.
So laufen viele Menschen, vor allem wenn sie es eilig haben. Erinnere dich an deine Füße, wenn du es eilig hast und nehme wahr was sich verändert.

WeltkugelIch lade dich nochmal ein, wirklich deine Füße zu spüren. Nimm dir einen Moment Zeit und verlagere das Gewicht von links nach rechts. Wenn du jetzt noch einmal losgehst, stellte dir vor du hättest eine Weltkugel unter deinen Füßen und mit jedem Schritt bringst du sie in Bewegung.
Wie geht es noch leichter, noch freier?
Du liest diese Zeilen am Computer? Dann lasse dein Gewicht im Becken mal rechts mal links sinken und spüre was sich verändert.

 

Bewegung für groß und klein – Waldspiele

WaldSie kennen das sicher, immer die Diskussionen mit den Kindern: Was machen wir heute. In der SZ lese ich, wie viele Kinder wie lange vor dem Computer hängen, da ist der TV Konsum noch nicht mit einbezogen. Mir fällt ein Satz ein, der mich immer begleitet hat:
„Wir können unsere Kinder versuchen zu erziehen, aber sie tun das was wir tun“

Also liebe Eltern, packt einen Rucksack mit ein paar wichtigen Utensilien und nichts wie raus in die Natur!
Meine Dauerausrüstung war jahrelang:
Schnüre, Taschenmesser, Lupen, Stifte, Spiegel, Pflaster (Klemmpflaster), Verbandszeug, Fotoapparat, Uhr. Dann noch Trinken und Brotzeit (Apfel, gelbe Rüben, Gurken – halt gsund)

Entdecken Sie die Natur mit den Augen eines Kindes, entdecken Sie ihr inneres Kind. Ich gebe Ihnen ein paar Ideen, dann ist der Spaß garantiert:

o Eine Schnur im Wald spannen und blind entlang gehen(die Schnur wieder mitnehmen)
o Zapfen an Bäume oder Baumstümpfe werfen
o Einen Zapfen an eine Schnur binden, das ist der Phantasiehund
o mit einem Spiegel durch den Wald laufen (fördert die Wahrnehmung und Reflexe)
o Fotos im Spiegel machen (Augen)
o Zwergenhäuser im Wald bauen
o sich blind führen lassen (Vertrauen, Füße)
o Stille „Was hörst du“ , wo hörst du was? (Ohren)

Nach so einem Tag oder ein paar Stunden sich gemeinsam hinsetzen und Bilder malen, oder gemeinsam eine Geschichte schreiben. Diese dann in ein Familienbuch legen.
So ein Tag ist einmalig, diese Zeit, diese Stunden. Sie und die Kinder werden sich an dieses Erlebnis erinnern. Vielleicht erst viel später, wenn sie weiterlernen. (Naturwissenschaft, Fotografie, Forstwirtschaft oa)

BaumIch hatte immer das Gefühl, das ich in der Natur eine Art Zeitlosigkeit erlebe. Einfach sein und Kraft tanken. Diese Erfahrung und die Neugier ist bis heute. Und wir haben immer ganz viel entdeckt. Diese Stunden statt Fernseher oder Computer sind Gold wert. Ihre Kinder werden einzigartige Erfahrungen machen und es kommt nicht darauf an eine große Wanderung zu machen, sondern den Moment zu genießen. Ich wünsche viel Spaß und vielleicht ist die ein oder andere Anregung für die Ferien dabei .

Übrigens sind viele Ideen auch für Erwachsene. Ausprobieren und berichten!

Trager Methode-Damit das Schwere leichter wird

Ulla Lindenthal hat beim Forum den Workshop von Jessica Leicher besucht und
gelernt, dass mit der TRAGER-Methode Freude und Leichtigkeit gelingen.

Die mir bisher unbekannte Methode der Körperarbeit, die uns Jessica Leicher auf einfühlsame Weise näherbrachte, wurde als Möglichkeit der Gesundheitsvorsorge in den USA von dem Arzt Milton Trager (1908 – 1997) entwickelt und von dort in die Welt getragen. Wesentliche Bestandteile der TRAGER-Methode sind sogenannte Mentastics. Diese Übungen für Körper und Geist sind darauf angelegt, die Körperempfindungen zu vertiefen und die Balance, Koordination, Leichtigkeit und Beweglichkeit zu fördern. Außerdem gibt es Partnerübungen sowie die Behandlung eines Klienten auf der Tischliege.

Jessica Leicher startete gleich mit Wahrnehmungsübungen, die mich stark an die in unserer lP-Berater-Ausbildung praktizierte und durch Stephan Hilckmann vermittelte Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) erinnerten. So sollten wir beim Gehen unsere Fußsohlen spüren und uns vorstellen, zunächst hektisch über einen harten Betonboden und dann im Gegensatz dazu über eine moosbewachsene weiche Wiese zu gehen und diesem Gefühl,,nachspüren“. Fragestellungen wie: ,,Wo und wie fühlst du dich gerade im Moment? Wie stehst du heute da – wie stehst du im Leben?“ könnten ebenfalls aus der KBT kommen.
Ziel der TRAGER-Methode ist vor allem der achtsame, bewusste und lustvolle Umgang mit dem eigenen Körper. Jessica betonte, wie wenig es bedarf, um im Körper anzukommen. Dabei können wir aus inneren Bildern Kraft schöpfen, indem wir uns fragen: „Wo war ich und wie war es, als ich mich besonders gut in meiner Haut fühlte?“ Der freundliche Umgang mit sich selbst wird angeregt über Fragen wie: Was kann ich mir Gutes tun, wenn es mir schlecht geht? Was gebe ich mir selber? Eine Antwort Iautet: lch kann mich selbst berühren und in den Arm nehmen. ,,lch streichele mit der Schulter mein Ohrläppchen“ ist beispielsweise eine wirkungsvolle Übung für Personen mit sitzender Tätigkeit.
ln einer Partnerübung erfuhren wir, wie wohltuend es sein kann, sich gegenseitig abwechselnd nur leicht die Hand auf die Schulter zu legen. Ein Geben ohne Anstrengung steht dabei im Vordergrund, bei dem wir angehalten wurden, auf uns und auf unseren Körper zu achten. Auch die Aussage ,,viel hilft viel“ wandelte Jessica Leicher zu ,,weniger hilft mehr“ ab. So ist die zentrale Frage: ,,Was könnte angenehmer und noch leichter sein?“
Besonders eindrucksvoll war eine weitere Partnerübung, bei der wir uns gegenüber saßen und mit unseren Händen die Hand des anderen erforschen, den Linien folgen, die verschiedenen Knöchelchen erspüren sollten.,,Was habe ich für eine Hand in meiner Hand?“ war ein intensive Übung, bei der es um Geben, Nehmen, Vertrauen, Hingabe, Kontrolle und um die Frage ,,Wie berühre ich den anderen, wie berührt mich der andere“ ging. Diese Übung halte ich für gut geeignet in unseren Paarberatungen.
Am Nachmittag erfolgten zwei Behandlungen auf der Liege. Sanftes rhythmisches Wiegen und Schwingen einzelner Körperteile erzeugt eine Wellenbewegung, die sich über den ganzen Körper ausbreitet. Zwischendurch machte Jessica kleine Pausen und meinte, hier passiere viel, da könne sich etwas lösen. Ungute Muster aus der Kindheit, die in den Körperzellen gespeichert sind, gilt es loszulassen, damit das Leben leichter wird. Geschichten sprudeln, ohne dass sie fragen müsse. Nach der Behandlung ging die Teilnehmerin aufrechter durch den Raum und erschien uns selbstbewusster. Ein Gruppenmitglied formulierte es so: ,,Sie stellt ietzt etwas dar.“ Für die zweite Teilnehmerin war nach der Behandlung der wichtigste Moment, als Jessica spürte, dass der rechte Fußknöchel Druck benötigte, die Wade hingegen Lockerung. Sie fühlte sich schwebend leicht, erkannte aber auch, dass sie Bodenhaftung braucht.
Es war beeindruckend, mit welcher Ruhe und respektvoller Achtsamkeit Jessica die Körper berührte. lhre lebendige und humorvolle Art hat mich angesprochen. Es wurde deutlich, wie beseelt sie von ihrer Arbeit und wie wichtig Leichtigkeit im Tun ist. Und nicht nur hier gilt: Weniger ist (oft) mehr! Mir wurde klar – und das nehme ich mit in den Alltag – dass es bei meinen Rückenübungen nicht nur darum geht, diese regelmäßig und diszipliniert auszuführen, sondern dass es viel wirkungsvoller ist, wenn mir dies mit Freude gelingt.

Ich danke Ulla für die wunderbare Zusammenfassung im Magazin für praktizierende Individualpsychologie Lichtblick 88 und freue mich auf weitere Workshops.

Die malende Schulter – freier, leichter, geschmeidiger?

Ihnen sind sicher verspannte Schultern und lahme Arme bekannt. Sie können sich selbst etwas Leichtigkeit verschaffen, lesen Sie wie:

Ich befühle bewusst meine Schulter mit einer Hand. Was hat sie für eine Form?
Jetzt hebe ich die Schulter. Hoch-Sinken lassen, Gewicht spüren, Pause. Ein paar Mal anheben, das Sinken geht dank der Schwerkraft von alleine. Können Sie eine Veränderung spüren?
Wie leicht lässt sich die Schulter heben?
Ganz langsam geschieht diese Bewegung. Wie eine Feder hinauf und hinab. Beim hinab sinken habe ich einen Sack Kartoffeln in meiner Vorstellung, die die Schulter weit nach unten ziehen. Es geschieht.
Ich spüre, wie viele Muskeln bei dieser Bewegung beteiligt sind.

Nochmal eine Pause zum Spüren.

Die malende SchulterJetzt fängt meine Schulter leicht zu kreisen an. Mir fällt das Bild ein, als ob ich einen Pinsel an der Schulter habe und ich mit kreisenden Bewegungen etwas male oder schreibe. Ganz sanft, ganz leicht. Mal schneller, mal langsamer. Ich entdecke viel intensivere Bewegungen in der Langsamkeit. Jetzt entsteht bei mir eine farbige Leinwand.
Wie groß darf der Raum in der Schulter werden? Wie weit ?
Durch die Fragen merke ich, dass meine Schulter, die Muskeln, die Sehnen, alle Zellen viel mehr Freiheit bekommen. Ich spüre am restlichen Körper, wie viele Muskel, Bindegewebe daran hängen.
Das fühlt sich gut an. Ich könnte mich Stunden weiterbewegen.
Jetzt eine Pause – ich frage nochmal nach dem Gewicht der Schulter.

Meine Schulter ist leichter geworden und Ihre?

Mit Leichtigkeit zum Ziel oder mit Leichtigkeit dem Leben begegnen

Die Leichtigkeit, es gab Zeiten, da konnte ich schon mit dem Wort nichts anfangen. Dann begegnete mir die Trager® Körper- und Bewegungswahrnehmung mit dem Leitsatz: „Wie könnte es freier, leichter sein?“

Beherzt probierte ich diese Frage umzusetzen. Zum Beispiel beim Mountainbiken. Ich radel einen Berg hinauf und merke: es wird schwerer. Ich frage mich: „Wie könnte es leichter gehen?“. Tatsächlich spüre ich wie ich beginne anders zu treten. Genauso beim Laufen. Irgendwas verändert sich. Ich werde mir bewusster. Verbunden mit der Frage mache ich die Erfahrung, dass die Steuerung nicht nur im Kopf passiert, sondern im gesamten Körpersystem. Wenn alles wie ein gutes Orchester zusammenspielt ist der Klang klar und rund.

In den Händen eines Trager Praktikers lerne ich, mich, meinen Körper seine Signale besser zu deuten. Die Session ist nicht nur ein Genuss, sondern bringt mich in meiner Persönlichkeit immer wieder weiter. Die Kombination von „psychophysischer Integration“ ist faszinierend und ich durfte inzwischen mit dieser Arbeit schon viele Klienten beglücken und begleiten.

Mit Leichtigkeit zum Ziel“ ist der neue Buchtitel von Ulrike Bergmann.

Die Frontseite ist Mit Leichtigkeit zum Zielansprechend. Wasser, Steine – im Fluß sein -, das grün gibt grünes Licht und mehr… Da kann viel hineininterpretiert werden.

Ulrike Bergmann klärt die Fragen im Kopf, die oft ein Ballast sind. Ich „schüttel“  den Ballast dann in einer Trager-Sitzung aus dem Körper, wie Claudia Kimich immer sagt. Die Körperarbeit in dieser achtsamen und sanften Art  ist für mich ein wichtiger Teil. Sie kennen das vielleicht, Sie nehmen Ihren Körper über Schmerzen, Sport, Sex, oder Trauer wahr. Wie wäre es, den Körper im Alltag anders zu spüren. Freude an alltäglichen Bewegungen erleben.

Zum Beispiel, während Sie gerade diesen Artikel lesen: „ Kreisen Sie Ihr Becken und stellen Sie sich vor,  Ihre Wirbelsäule ist die Mitte und Sie  gehen wie bei einer Wendeltreppe bergauf oder bergab“
Ganz leicht – ohne Anstrengung und Sie brauchen keine Sportklamotten oder extra Zeit. So einfach geht’s. Was verändert sich?

Ich selbst merke, wie wichtig es für mich ist, gerade in schwierigen Momenten oder wenn ich an die inneren Grenzen stoße ein gewisses „Handwerkszeug“ zu haben. So kann ich mich selbst immer wieder motivieren. Ich verliere selten den Humor, das Gefühl, es ist so wie es ist und den Mut. Das Wissen, „die Heilung beginnt in mir“ gibt mehr Leichtigkeit und Kraft. So gefällt mir der Buchtitel von Ulrike Bergmann mit „Leichtigkeit zum Ziel“ und die Idee der Blogparade.

Erinnern Sie sich noch an die „Wendeltreppe“ Was bewegt sich? Was verändert sich?I

Mehr „Mentastics“ ( Übungen mit Hirn- nach meiner Interpretation) finden Sie in anderen Artikeln  oder können Sie bei einem meiner Workshops selbst erfahren.

Trager – Wellness – Vor den Toren von München – Starnberger See – Ammersee

Trager  –  Entspannung – Wellness, was bedeutet das?

Ich habe das Wort Trager mal anders aufgeschrieben:

T  oleranz
R ichtung
A benteuer
G elassenheit
E nergie
R uhe

Es mag für jeden etwas anderes bedeuten. Trager kommt aus dem Eigennamen von Milton Trager. Was das Besondere an dieser Methode ist, dass Sie wenn Sie es einmal gespürt oder erfahren haben nicht vergessen werden.  Wie hat letztens bei einem Bericht ein mongolischer Heiler gesagt:  „Wenn du Körper, Geist und Seele vereinst, hast du Heilungschancen. Ich arbeite mit dem Körper, dem Geist und der Seele.Trager ist eine sehr sanfte, liebevolle Körperarbeit und vor allem schmerzfrei. Sie macht Spaß und Sie werden sehen, dass Sie viel gewinnen können. Sie wollen mehr über die Trager Arbeit erfahren? Die nächsten 2 Möglichkeiten in Gruppen:

Ein Workshop von 4-8 Stunden, je nach Teilnehmerzahl am 26.04.2014 in Stegen am Ammersee für € 90.- Flyer_04-2014

EinTag im  Living Senses in Allmannshausen am Starnberger SeeFlyer Allmannshausen

Trager – Kochen – Wasser – Sauna quasi 1 Urlaubstag am Wochenende für € 222.

Eva Matzke  kocht und Daniela Kürner-Czech verwöhnt im Wasser. Sie dürfen die Information gerne weitergeben.

 

Bei einer Trager Session kann vieles entstehen. Lösen von alten Mustern, Entspannung, Reflexe wieder aktiviert werden, oder einfach Genuss. Was für Bilder oder Gefühle bei einer Trager Session entstehen können:

– Marshmallows in den Pobacken bzw. in der Wirbelsäule
– Das Gefühl, von Schwere und Leichtigkeit gleichzeitig
– sich wie ein Baby im Kinderwagen fühlen
– Die muskulären Verbindungen nicht nur verstehen, sondern spüren
– Sicherheit im eigenen Körper spüren – Bild –zB. ich lehne an einem Baum
– Gute Verbindung zu seinen Füßen und der Erde

Neugierig? Sie haben keine Lust auf Gruppen, dann biete ich Einzelsitzungen. Nur Mut, es ist für uns beide ein Erlebnis. Ich freue mich auf Sie!

Der kluge Bauch – unser zweites Gehirn?

SZ ArtikelDas Titelblatt des Süddeutschen Magazins Ende Februar, sowie der Artikel über Schwangere, gibt mir allen Grund zum Nachdenken. Gerade da ich ein Buch über Entwicklungstraumen in der ersten Lebenszeit  lese.

Wie kommt es, dass selbst Schwangere nicht mehr zu Ihrem Bauch stehen?“ Das sogar der Schönheitswahn Schwangere in die Magersucht treibt?“ Danke an das Süddeutsche Magazin, die über diese Themen berichten.  Das ist doch Wahnsinn!

 
 
 
 
Jessica
Ich gebe zu, mein Mann musste viele Veränderungen an mir „ertragen“. Erst lernt er mich rank und schlank kennen (siehe das Bild, 19 Jahre). Dann die 1. Schwangerschaft. Bauch dick, Figur verändert. Kaum war ich wieder ansehnlich, 2. Schwangerschaft. Das gleiche Spiel. Es dauerte länger, bis ich fast wieder die alte Figur hatte. Was sicherlich unterstützt, ist Bewegung, gesundes Ernährung und Zufriedenheit. Das Leben lebt von Veränderungen. Jetzt kommen die ersten Falten und wir werden alle nicht jünger. Aber soll ich mich wirklich wegen dem Aussehen verrückt machen? Das Allerwichtigste ist doch, dass wir uns so nehmen wie wir sind. Bestimmte Dinge sind nicht zu verändern. Soweit so gut.

 

Ich habe viele Bäuche in den Händen und so interessiert mich der Beitrag „Der kluge Bauch – unser zweites Gehirn“ in Arte. Der Film zeigt viel über die Forschung. Es ist interessant, wieviel sich Wissenschaftler damit beschäftigen. Leider kam in dem Film für mich zu kurz, dass 80% Prozent des Übergewichts z.B. von verkehrter Ernährung kommt. Gezeigt wurde sehr beeindruckend, wieviel die Psyche mit dem Bauch zu tun hat. So wäre für mich die Folgefrage, sollte nicht jeder Psychotherapeut mit Ernährungsberatern zusammenarbeiten? Die Grundursachen vieler Krankheiten entstehen im Darm. Ab und an klingt es in dem Film als ob das ganz was Neues ist. Wenn wir einen Blick in die Chinesische oder Ayurvedische Medizin werfen, ist das Wissen doch da. Wir brauchen es nicht neu erfinden. Ein Blick über den Tellerrand wäre wünschenswert und es braucht ein wenig Disziplin.

Apropo Disziplin. Der Trend Veganes Essen, alles gut und schön. Aber wie wäre es einen gesunden Mittelweg zu gehen. Wieder lernen, was der Körper wirklich braucht. Ein Heranwachsender braucht ein anderes Essen als ein 50jähriger. Genauso ein Sportler anders als ein Bürositzer. Ein Mädchen etwas anderes als ein Junge. Da wird mir viel zu wenig darauf geachtet. Jeder ist einzigartig und so gibt es für jeden eine eigene Ernährungsstrategie.

Nochmal zurück zu den Schwangeren. Ist den Frauen bewusst, was sie Ihren Kindern antun, wenn sie nicht richtig Essen? Manchmal hört sich Schwangerschaft schon wie eine Krankheit an. Ich glaube die Schwangeren bräuchten schon im Vorfeld eine Begleitung, damit Sie nicht zu viele Ängste entwickeln, oder einfach jemanden haben, der Ihnen Mut zuspricht. Das würde ich gerne mit der Trager Arbeit kombinieren. Wir waren einfach schwanger, haben gegessen was uns Freude machte und waren stolz auf den Zustand. Ob mein Sohn so gerne Apfelstrudel isst, weil ich so Lust auf Apfeltaschen hatte, ich weiß es nicht.

Ich wünsche mir, dass es mehr Menschen gibt, die gerne, mit Freude und in Ruhe Essen. Übrigens hat Jamie Oliver schon festgestellt, dass gemeinsames Essen in einer guten Atmosphäre einer Familie Frieden geben kann. Wer Fragen zu Essen oder Kochen hat, kann sich auch gerne an mich wenden, denn nicht nur Essen, sondern auch das Kochen, Kräuter und Gewürze gehört zu meinem Hobbies und Fachwissen.

Also laßt es euch schmecken!

Schönheit aus dem Krankenhaus Starnberg?

Anfang der Woche war ich auf einem Vortrag bei den Webgrrls von Jutta Wimmer zum Thema „Perfektionismus“. Sie zeigte Bilder von Promis und dem besten Freund „Fotoshop“. Was man alles schöner machen kann. Interessant.

ZuckerManchmal braucht es aus medizinischen Gründen eine Operation. Ich hatte gestern eine Venenoperation im Kreiskrankenhaus Starnberg. Mein Arzt Dr. Med Marco Schneider aus Percha hat mein vollstes Vertrauen und ich wurde von ihm und von allen Schwestern hervorragend versorgt. Hierfür mein herzliches Dankeschön. Übrigens merkte ich, ich bin in Bayern, nach der OP gab es zum Frühstück eine Breze.

Jetzt die Frage: Mal schnell eine Schönheitsoperation?

Niemals würde ich das öfter machen, nicht einfach so. Es ist langweilig perfekt auszusehen. Wenn ich die Zeitschriften im Wartezimmer aufblättere, sind doch alle Frauen ähnlich. Was ist da noch Besonderes? Viel wichtiger ist meiner Meinung nach der Charakter, der Mensch wie er denkt und wie er ist. Das merke ich immer wieder in meinen Trager Sessions. Oft geht es nicht um die Schmerzfreiheit, sondern die Frage: Wer bin ich oder Wie wirke ich?

Um sich selbst zu spüren, braucht es ein gewisses Bewusstsein und die Wahrnehmung was man ausstrahlt. Dazu gehört die Körperhaltung und das Auftreteten. Ist es wirklich authentisch mit den Worten, dem Mensch? Hierzu folgt ein Blog Artikel.

Zurück zu der Operation. Ich konnte dank meinen Erfahrungen durch die Trager Arbeit, die Zeit in der Klinik gut überstehen. Ich hatte keine Angst und konnte meine Wünsche äußern. Eins ist mir auf jeden Fall klar, zu oft brauche ich das nicht.

„Ich bin so wie ich bin und wer mich so nicht akzeptiert, dem kann ich auch nicht helfen“. Beim Schreiben von diesem Satz kommt die Frage: „ lassen sich die Menschen operieren, weil sie meinen, dass die Anderen sie so nicht mögen oder weil sie sich selbst nicht mögen?“ Ich weiß es nicht.

SchatzkästleinMein Wunsch an alle, egal ob Mann, Frau oder junge Mädchen: Geht auf die Suche nach euren inneren Stärken. Ihr habt sie. Manchmal sind sie verborgen, aber jeder hat ein Schatzkästchen in sich. Ich helfe auch gerne beim Suchen.

 

 

 

Wie war das noch mit dem Perfektionismus? Jutta Wimmer hat recht, er ist an der richtigen Stelle ganz wichtig (Flugzeugmonteur, Arzt…) aber er soll einen nicht bremsen.