Leich(t)er den Nacken entspannen

Bank Sta See

Wie bringe ich einen verspannten Nacken wieder locker? Hier bekommst du ein paar Anregungen dazu.

 

 

 

 

Setze dich bequem auf deinen Stuhl und spüre das Po Gewicht. So, dass die Beine keinen Gegendruck geben. Ganz locker.

  • Wende deinen Kopf sanft von links nach rechts.
    Nimm die Augen dazu, bewusst in die gleiche Richtung mit.
    Die gleiche Bewegung, aber die Augen gehen gegengesetzt, diese Bewegung ist viel kleiner.
  • Dann bewege das Kinn langsam auf und ab. Was passiert im Nacken? Probiere große und kleine Bewegungen.

Wieviel Weite darf im Nacken entstehen?

  • Jetzt kippe deinen Kopf nach rechts und dann nach links, als ob du eine Schüssel kippst und das Wasser schwappt hin und her. Langsam. Vielleicht spürst du die Bewegung in der ganzen Wirbelsäule.
  • Dann kneife die Augen 3x bewusst zusammen und wieder öffnen.

Sta See

Spüre was sich verändert hat.
Diese Bewegungen kannst du ohne Aufwand immer und überall machen.
Viel Spaß!

Mehr Ideen um den Rücken und alle Muskeln zu entspannen, findest du unter der Suchfunktion „Mentastic“ (Wendeltreppe)
Bei Verspannungen hilft es Magnesium zu nehmen und sich die Frage stellen:
„Habe ich genug getrunken?“.

Liebster Award – Warum ich einen Blog habe und schreibe

LiebsterAward_3lilapplesDer Liebster Award ist eine Initiative von Bloggern, die ihre Lieblingsblogs vorstellen möchten. Erstmal ein Dankeschön an Maren Martschenko, die mich für den Blog Award nominiert hat.
Ich beantworte gerne ihre 11 Fragen, denn sie sind für mich wieder einmal Inspiration und Anregung, was ich will und was ich verbessern kann. Meine 5 Nominierten ernenne ich, da ich Ihre Themen interessant finde und immer wieder auf Ihre Seiten schaue und ganz besonders danke ich meinem Sohn, denn ohne Ihn würde ich vermutlich hier keinen Blogartikel schreiben. Er hat mich anfangs mit Büchern wie den „Ich-Sender“ von W.Hünnekens oder „So erstellen Sie ihren eigenen Blog“ von Daniel Fiene ermutigt.

1. Warum schreibst du diesen Blog?
Weil es mir Spaß macht und ich gerne meine Erfahrungen teile. Der Blog ist ein Medium, damit ich Tipps aus den verschiedenen Klienten-Sitzungen weitergeben kann. Siehe die Schreibtischübungen, Verspannungen etc. Außerdem kann sich jeder, der eine Trager® Session bei mir nehmen möchte ein Bild von meinen Qualitäten, Erfahrungen und meiner Person machen. Was natürlich eine persönliche Begegnung nicht ersetzt.

2. Für welche Themen brennst Du (mit Deinem Unternehmen)?
Für alles was mit Körper und Geist zusammenhängt. Das heißt: Körpersprache, Körperbewegungen, ganzheitliche Ernährung, Zusammenhänge im Stoffwechsel (Biochemie). Ich brenne dafür Lösungen, Ideen und Tipps für den Alltag meiner Klienten zu finden. Jeder Einzelne fordert meine Präsenz und Kreativität und braucht das für Ihn passende „Handwerkszeug“. Nur so ist die Nachhaltigkeit gewährleitet und die Umsetzung leichter.

3. Wie möchte Ich/Du (mit deinem Unternehmen) wahrgenommen werden?
Ich wünsche mir, dass sich meine Leser ein Bild machen können, wann Ihnen meine Hände und Erfahrungen weiterhelfen können. Da die Körperarbeit in erster Linie eine Vertrauensarbeit ist, möchte ich meinen Lesern eine Plattform bieten, die Ihnen ein Bild von mir gibt und wünsche mir viele, die offen für Neues sind.

4. Wer sind deine Wunschleser?
Meine Wunschleser sind alle Menschen. Menschen die gesundheitliche Probleme haben oder sich beruflich oder sportlich verbessern wollen. Die neugierig sind und gerne Dinge hinterfragen. Die mich und meine Arbeit respektieren.

5. Welche Hilfestellung willst Du mit deinem Blog geben?
Hilfestellung, in dem ich Aufklärung biete. Bewegungen für den Alltag, Tipps für den Sport oder das Büro gebe. Hilfe, was die Leser selbst dazu tun können, damit ihr Heilungsprozess gut verläuft.
Ernährungstipps in Form von Rezepten, denn es heißt nicht umsonst „Du bist, was du isst“ .
Ich möchte Menschen inspirieren kritisch zu sein, Dinge zu hinterfragen um sich eine eigene Meinung zu bilden. Anatomieverständnis, wie Geist und Körper zusammenhängt und das eine Krankheit immer mit jeder Zelle im Körper zusammenhängt.

6. Welche Probleme löst du bei deinen Lesern?
Schmerzzustände, indem ich hinterfrage, wo und wann der Schmerz kommt. Mir Positionen zeigen lasse (Arbeit, Sport, Alltag). Mir ist es wichtig zu erfahren, welche Lebenssituation gerade ist. Was war bisher (Anamnese) Was wünscht sich der Klient. Manchmal in schweren Fällen, geht es darum die Lebensqualität zu steigern. Bei Schwangeren Berührungen zulassen und Ängste ansprechen. Bei Bedarf für Situationen die Wahrnehmung schärfen und Alternativen sehen, Ernährungsberatung und Ermutigung (Familienrat).

7. Was macht dich einzigartig?
Weil ich so bin wie ich bin. Meine „goldenen“ Hände, mein Bewusstsein, meine Wahrnehmung, mein Wissen.
Meine Lebenserfahrungen aus vielen Bereichen: Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau, Eltern-Kind Gruppen Leitung, Mittelschul-Coaching, zertif. Trager Praktikerin, Arzthelferin, Köchin, Skilehrerin, Ballschul-Trainerin, Garten-Kräuter… Ich höre hier auf, wer mehr wissen möchte, kann gerne mit mir einen Espresso trinken gehen.

8. Wieviel Zeit nimmst Du Dir für Deinen Blog?
2-5 Stunden pro Woche, je nach Themen was ansteht. Die besten Einfälle habe ich unter der Dusche oder in der Natur.

9. Wie häufig erscheinen Blogartikel?
Ca. alle 2 Wochen. Dank Maren Martschenko habe ich eine Blogliste und habe so den Überblick. Manchmal sind es mehr Artikel, je nachdem welche Themen anstehen oder was ich erlebt habe.

10. Was willst du mit dem Blog erreichen?
Mehr Menschen mit meinem Wissen erreichen. Meine Meinung verbreiten, meine Leser motivieren die TRAGER Methode kennenzulernen und auszuprobieren . Die Berührungsqualität kann nicht beschrieben werden sondern muss gespürt werden.  Es muss nicht alles schwer sein und manchmal gehen auch Veränderungen ganz leicht. Der erste Schritt ist der Wichtigste.  Mich hat die Begegnung und Erfahrung in meiner Persönlichkeit sehr berreichert und unterstützt mich täglich. Es reicht oft ein Workshop oder eine Session. Ich bin immer wieder erfreut von meinen Klienten die Veränderungen zu hören. Zur Verbreitung hilft mir Xing, LinkedIN, Facebook und Twitter.

11. Welche anderen Blogs liest du gerne? Warum?
Dr. Johannes – weil mich Medizin interessiert und er diese humorvoll vermittelt. Seine Beiträge sind inhaltlich hervorragend und aufklärend.
Maren Martschenko – weil mich die Weiterentwicklung im Marketing interessiert. Mir Maren immer zur Seite steht und mich mit Ihrer Fachkompetenz unterstützt. Auch wenn die Fragen immer wieder unangenehm für mich sind – da muss ich nachdenken!
Doris Schuppe – weil sie immer wieder interessante Beiträge hat, die mich inspirieren und sie mir bei Fragen zur Seite steht..
Grundschulkönig – weil mich das Thema Eltern-Kinder-Schule immer wieder einholt und ich die Eltern gerne ermutigen möchte Vertrauen zu sich selbst zu haben.
Kartoffelkombinat – weil mich die Ideen und Umsetzung von Daniel Überall und Simon Scholl begeisten und sie immer wieder gute Tipps haben.

Diese Blogs nominiere ich für den Liebster Award

Robert Bree

Manuela Meilinger

Grundschulkönig

Kuchentratsch

Daniel Leicher

Die Regeln für die nominierten Blogs

  • Danke der Person, die Dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke den Blog dieser Person in Deinem Beitrag
  • Beantworte die 11 Fragen, welche Dir der Blogger, der Dich nominiert hat, stellt.
  • Nominiere 5 bis 10 weitere Blogger für den Liebster Award.
  • Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für Deine nominierten Blogger zusammen.
  • Schreibe diese Regeln in Deinen Artikel zum Liebster Award, damit die Nominierten wissen, was Sie tun müssen.
  • Informiere Deine nominierten Blogger über die Nominierung und Deinen Artikel.
  • Das Logo „Liebster Award“ kannst Du hier direkt downloaden

Hier meine elf Fragen an die Nominierten

  • Warum hast du einen Blog?
  • Welche Themen beschäftigen dich hauptsächlich?
  • Was ist dein größter Wunsch mit dem Blog zu erreichen?
  • Wer sind Deine Wunschleser?
  • Was möchtest du mit deinen Artikel vermitteln?
  • Wie erreichst du deine Leser?
  • Was macht Dich einzigartig?
  • Wie bekommst du die Ideen für deine Blog Artikel?
  • Wie häufig erscheinen Blogbeiträge?
  • Was macht dir beim Schreiben am meisten Spaß?
  • Welche anderen Blogs inspirieren dich?

Was macht das Leben leichter? – Workshop in München

Was macht das Leben leichter?

Spiegel OktoberSie kennen dass vielleicht, manche Tage sind wie Spiegel. Sind sie nicht gut drauf, klappt einiges nicht an diesem Tag. Sie haben das Gefühl, alle legen Ihnen Steine in den Weg.

Damit diese Tage immer seltener werden, ist es wichtig sich selbst bewusst zu sein und sich körperlich zu fühlen. Das geht oft ganz leicht und ist Teil meiner Arbeit.

 

Sie haben die Möglichkeit:
Wählen Sie den Weg sich zu ärgern oder die Situation wirklich wahrzunehmen und dann mit Gelassenheit reagieren. Ich gebe zu, es bedarf etwas Übung.
Genau das ist unter anderem ein Teil in meinen Trager Sessions. Sie erleben nicht nur Entspannung, Schmerzfreiheit und angenehme Berührung, sondern nehmen viel für Ihren Alltag und Ihre Persönlichkeit mit.

Eine erste Begegnung könnte ein Workshop sein. Dort bekommen Sie viele Tipps für Ihren Alltag, die sofort umsetzbar sind. Seien Sie neugierig.
Am 13.11.2014 findet der nächste Abend von mir in München statt. Info hier Arbeitstraum Workshop. In Planung sind im September 2015 Hamburg und Berlin.
Ich begleite Sie gerne, denn mein Slogan ist „leichtermitleicher“ Sehen wir uns?

 

Trager Methode-Damit das Schwere leichter wird

Ulla Lindenthal hat beim Forum den Workshop von Jessica Leicher besucht und
gelernt, dass mit der TRAGER-Methode Freude und Leichtigkeit gelingen.

Die mir bisher unbekannte Methode der Körperarbeit, die uns Jessica Leicher auf einfühlsame Weise näherbrachte, wurde als Möglichkeit der Gesundheitsvorsorge in den USA von dem Arzt Milton Trager (1908 – 1997) entwickelt und von dort in die Welt getragen. Wesentliche Bestandteile der TRAGER-Methode sind sogenannte Mentastics. Diese Übungen für Körper und Geist sind darauf angelegt, die Körperempfindungen zu vertiefen und die Balance, Koordination, Leichtigkeit und Beweglichkeit zu fördern. Außerdem gibt es Partnerübungen sowie die Behandlung eines Klienten auf der Tischliege.

Jessica Leicher startete gleich mit Wahrnehmungsübungen, die mich stark an die in unserer lP-Berater-Ausbildung praktizierte und durch Stephan Hilckmann vermittelte Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) erinnerten. So sollten wir beim Gehen unsere Fußsohlen spüren und uns vorstellen, zunächst hektisch über einen harten Betonboden und dann im Gegensatz dazu über eine moosbewachsene weiche Wiese zu gehen und diesem Gefühl,,nachspüren“. Fragestellungen wie: ,,Wo und wie fühlst du dich gerade im Moment? Wie stehst du heute da – wie stehst du im Leben?“ könnten ebenfalls aus der KBT kommen.
Ziel der TRAGER-Methode ist vor allem der achtsame, bewusste und lustvolle Umgang mit dem eigenen Körper. Jessica betonte, wie wenig es bedarf, um im Körper anzukommen. Dabei können wir aus inneren Bildern Kraft schöpfen, indem wir uns fragen: „Wo war ich und wie war es, als ich mich besonders gut in meiner Haut fühlte?“ Der freundliche Umgang mit sich selbst wird angeregt über Fragen wie: Was kann ich mir Gutes tun, wenn es mir schlecht geht? Was gebe ich mir selber? Eine Antwort Iautet: lch kann mich selbst berühren und in den Arm nehmen. ,,lch streichele mit der Schulter mein Ohrläppchen“ ist beispielsweise eine wirkungsvolle Übung für Personen mit sitzender Tätigkeit.
ln einer Partnerübung erfuhren wir, wie wohltuend es sein kann, sich gegenseitig abwechselnd nur leicht die Hand auf die Schulter zu legen. Ein Geben ohne Anstrengung steht dabei im Vordergrund, bei dem wir angehalten wurden, auf uns und auf unseren Körper zu achten. Auch die Aussage ,,viel hilft viel“ wandelte Jessica Leicher zu ,,weniger hilft mehr“ ab. So ist die zentrale Frage: ,,Was könnte angenehmer und noch leichter sein?“
Besonders eindrucksvoll war eine weitere Partnerübung, bei der wir uns gegenüber saßen und mit unseren Händen die Hand des anderen erforschen, den Linien folgen, die verschiedenen Knöchelchen erspüren sollten.,,Was habe ich für eine Hand in meiner Hand?“ war ein intensive Übung, bei der es um Geben, Nehmen, Vertrauen, Hingabe, Kontrolle und um die Frage ,,Wie berühre ich den anderen, wie berührt mich der andere“ ging. Diese Übung halte ich für gut geeignet in unseren Paarberatungen.
Am Nachmittag erfolgten zwei Behandlungen auf der Liege. Sanftes rhythmisches Wiegen und Schwingen einzelner Körperteile erzeugt eine Wellenbewegung, die sich über den ganzen Körper ausbreitet. Zwischendurch machte Jessica kleine Pausen und meinte, hier passiere viel, da könne sich etwas lösen. Ungute Muster aus der Kindheit, die in den Körperzellen gespeichert sind, gilt es loszulassen, damit das Leben leichter wird. Geschichten sprudeln, ohne dass sie fragen müsse. Nach der Behandlung ging die Teilnehmerin aufrechter durch den Raum und erschien uns selbstbewusster. Ein Gruppenmitglied formulierte es so: ,,Sie stellt ietzt etwas dar.“ Für die zweite Teilnehmerin war nach der Behandlung der wichtigste Moment, als Jessica spürte, dass der rechte Fußknöchel Druck benötigte, die Wade hingegen Lockerung. Sie fühlte sich schwebend leicht, erkannte aber auch, dass sie Bodenhaftung braucht.
Es war beeindruckend, mit welcher Ruhe und respektvoller Achtsamkeit Jessica die Körper berührte. lhre lebendige und humorvolle Art hat mich angesprochen. Es wurde deutlich, wie beseelt sie von ihrer Arbeit und wie wichtig Leichtigkeit im Tun ist. Und nicht nur hier gilt: Weniger ist (oft) mehr! Mir wurde klar – und das nehme ich mit in den Alltag – dass es bei meinen Rückenübungen nicht nur darum geht, diese regelmäßig und diszipliniert auszuführen, sondern dass es viel wirkungsvoller ist, wenn mir dies mit Freude gelingt.

Ich danke Ulla für die wunderbare Zusammenfassung im Magazin für praktizierende Individualpsychologie Lichtblick 88 und freue mich auf weitere Workshops.

Schreibtischübungen – Trager für den Alltag

Sie kennen das sicher, der Nacken zieht, der Rücken schmerzt, aber keine Zeit für große Pausen.
Bei „Trager für den Alltag“ benötigen Sie keine Sportklamotten oder Isomatten.
Von mir bekommen Sie 7 Übungssequenzen für den Schreibtisch – ganz leicht!

Legen wir los:

1.Sie sitzen auf Ihrem Stuhl und drücken 3x die Füße in den Boden
Spüren Sie wie sich der Druck der Füße in die Oberschenkel fortsetzt und den unteren Rücken erreicht?
2. Sitzen Sie bewusst mit dem Gewicht Ihres Pos auf dem Stuhl
Spüren Sie die Entlastung der Füße und Schultern?
3. 3x das Becken kreisen
4. 3x die rechte Schulter sanft nach oben ziehen und wieder sinken lassen – langsam, sanft
5. 3x die linke Schulter sanft nach oben ziehen und wieder sinken lassen – langsam, sanft
Spüren Sie wie der Nacken freier werden darf?
6. Sie lassen die Arme hängen und machen mit diesen sanfte Wellenbewegungen
Pause – nochmal das Gewicht Ihres Pos spüren
7. Wiegen Sie den Kopf wie eine Seerose auf dem Wasser sanft hin und her
Pause – Aufstehen, Wasser trinken und weiter geht’s

Ich wünsche noch ein entspanntes Arbeiten!
Ich freue mich über Feedback ob Sie mit der Beschreibung zurecht kommen und Sie dürfen diesen Beitrag natürlich teilen. Je mehr Menschen ab und an Entspannung spüren, umso leichter und freier wird das Arbeiten und macht mehr Spaß. „Wie könnte es leichter gehen?“

Damit das Schwere leichter wird

Endlich ist es soweit – lange vorher sehe ich meinen Namen in der Einladung. Ich gebe zwei Workshops auf einem Forum mit dem Thema „Damit das Schwere leichter wird“.

Wir entdeckten gemeinsam, wie stark der Kopf den Körper bestimmt. Immer wieder blickte ich in erstaunte Gesichter, aus denen sprach: „wow, das ist eine neue Erfahrung“.
Bei Partnerübungen entdeckten die Teilnehmer die besondere Berührungsqualität, die die Trager Arbeit auszeichnet. Auch hier gab es viel Varianten. Überraschend war für viele Teilnehmer, wie tief – psychisch gesehen – die Berührungen gehen. Es bewegte sich ungemein viel, obwohl die Bewegungen so klein und fein waren. „Weniger ist mehr“ kam hier wirklich zur Geltung.
Die Demo einer Trager Session war für die Teilnehmer ein besonderer Moment, auch für mich, einzigartig. Der Workshop hat wirklich großen Spaß gemacht. Es war ein Geben und Nehmen.
Samentüten

Mein Gefühl des Wochenendes ist folgendes:
Ich hatte eine große Wiese und konnte ganz viele Samen säen. Jetzt gilt es, das jeder seine eigene Blume pflegt.

Dazu passend war dann das Abschlussgeschenk der Veranstalter in Form von Blumensamen mit folgendem Spruch:
„Ein Mensch braucht Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser – nach Rudolf Dreikurs
Ich danke den Veranstaltern des VpIP und des Familienrats. Es hat großen Spaß gemacht.

 

Nachfolgend noch ein Gedicht vorgelesen von einemTeilnehmer.

Ich fühle mich ungemein beschenkt wenn du etwas von mir annimmst
wenn du an der Freude teilhast, die in mir ist sobald ich dich beschenke
und du weißt, ich gebe nicht in der Absicht dich in meine Schuld zu bringen,
sondern, weil ich die Zuneigung leben möchte, die ich für dich empfinde,
annehmen mit Würde ist vielleicht das größte Geschenk,
unmöglich kann ich die beiden Seiten voneinander trennen.
Wenn du mich beschenkst, schenke ich dir mein Annehmen,
Wenn du von mir nimmst fühle ich mich sehr beschenkt.

Ruth Babermeijer

 

Fototermin gerettet – Referenz von der Freiraumfrau Angelika Bungert-Stüttgen

Danke, Angelika, für dein Feeback. So bringen meine Hände Entspannung und Schönheit, und das ohne Nebenwirkungen!

Liebe Jessica,

was macht Deine Arbeit aus, das hattest Du mich gefragt. Und ob ich Dir eine Referenz schreiben würde. Das mache ich sehr gerne, denn Du hast mit Deiner Arbeit meinen Fototermin gerettet.

Freiraumfrau_72dpiIch hatte, weil ich Fotos für die Überarbeitung meiner Homepage brauchte einen Termin bei Fotografin Sabine Fritz ausgemacht. Aber am Tag vor dem Fototermin ging es mir mental und körperlich ziemlich miserabel. Den Termin mit Sabine wollte ich nicht absagen, denn ich brauchte die Fotos. Ich rief Dich an und hoffte, dass Du einen spontanen Termin für mich hattest. Du hörtest meine Stimme und wusstest, mein Anliegen war dringend. So konnte ich sofort kommen und mich unter Deinen Händen entspannen und lockern lassen. Eine bereichernde und wohltuende Erfahrung für mich. Und eine wunderbare Trager®-Session. Danke für Dein Einfühlungsvermögen und Dein sofortiges Reagieren. Du hast den Fototermin gerettet. Ich kann Deine Arbeit uneingeschränkt empfehlen.

Alles Liebe, Deine Angelika

P.S.: Dieses Foto ist nach der Trager®-Session bei Dir entstanden.

Trager Deutschland – nicht nur in München

Alle Jahre wieder treffen sich die Trager® Deutschland Mitglieder auf Schloß Bettenburg zur Mitgliederversammlung . Es waren viele dabei. 3 Tage vorher war ein Workshop mit dem Thema – Atmung, Brust und Stimme. Aus USA kam Roger Tolle und er meinte: „Einatmen ist das erste im Leben und Ausatmen das Letzte vom Leben.“  Aber wie atmen wir dazwischen?

„Atmen Sie einmal tief ein und spüren Sie wo sich Ihr Körper dehnt – dann atmen Sie nochmal ein. Spüren Sie genau wo sich die Luft hin verteilt?“

In unserem Workshop ging es um Atmen, Tönen, Fühlen, Bewegen und wieder Atmen. Erstaunlich wie intensiv  man sich mit Atmen beschäftigen kann und es wird nicht langweilig. Die Stimme verändert sich, die Haltung. Ja, das ganze Körperbewusstsein. Der Brustkorb wird freier und es entsteht das Gefühl von innerer Freiheit. So als ob sich die Federn beim Pfau öffnen.Pfau

Gelockert und entspannt ging es dann direkt in die Mitgliederversammlung. Es ist jedes Mal wie ein angenehmes Familientreffen. Wir arbeiten gemeinsam, essen gemeinsam, tanzen gemeinsam und es fühlt sich leicht an. Wir stellen wieder einmal fest, dass die Trager Methode eine Haltung ist und für den täglichen Alltag wunderbar einsetzbar ist.

Wenn Sie gerade vor Ihrem Computer sitzen, heben Sie die rechte Schulter, lassen Sie sie langsam sinken. Das wiederholen Sie einige Male atmen ein paar Mal tief ein und aus und dann vergleichen Sie beide Seiten. Was spüren Sie? Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie Ihre Rippen spüren können oder dass sich das Lungenvolumen verändert hat.

Genau solche  Übungen nennen sich Mentastic, nach meinen Worten „Übung mit Hirn“ sehr effektiv, nachhaltig und alltagstauglich und Spaß machen sie auch noch weil sie so leicht sind.

zB. Gewichtverlagern an der S-Bahn, Beckenkreisen, wie eine Wendeltreppe am Computer, Die Perlenkette an der Wirbelsäule im Sitzen spüren…

Wenn Sie noch mehr erleben wollen, buchen Sie mich oder besuchen einen Workshop. Learning bei doing.Oder Sie schreiben mir im Kommentar, was Sie interessiert oder über welche Themen Sie sich einen Blog Artikel wünschen. Ich freue mich über Feedback.

Trager – Wellness – Vor den Toren von München – Starnberger See – Ammersee

Trager  –  Entspannung – Wellness, was bedeutet das?

Ich habe das Wort Trager mal anders aufgeschrieben:

T  oleranz
R ichtung
A benteuer
G elassenheit
E nergie
R uhe

Es mag für jeden etwas anderes bedeuten. Trager kommt aus dem Eigennamen von Milton Trager. Was das Besondere an dieser Methode ist, dass Sie wenn Sie es einmal gespürt oder erfahren haben nicht vergessen werden.  Wie hat letztens bei einem Bericht ein mongolischer Heiler gesagt:  „Wenn du Körper, Geist und Seele vereinst, hast du Heilungschancen. Ich arbeite mit dem Körper, dem Geist und der Seele.Trager ist eine sehr sanfte, liebevolle Körperarbeit und vor allem schmerzfrei. Sie macht Spaß und Sie werden sehen, dass Sie viel gewinnen können. Sie wollen mehr über die Trager Arbeit erfahren? Die nächsten 2 Möglichkeiten in Gruppen:

Ein Workshop von 4-8 Stunden, je nach Teilnehmerzahl am 26.04.2014 in Stegen am Ammersee für € 90.- Flyer_04-2014

EinTag im  Living Senses in Allmannshausen am Starnberger SeeFlyer Allmannshausen

Trager – Kochen – Wasser – Sauna quasi 1 Urlaubstag am Wochenende für € 222.

Eva Matzke  kocht und Daniela Kürner-Czech verwöhnt im Wasser. Sie dürfen die Information gerne weitergeben.

 

Bei einer Trager Session kann vieles entstehen. Lösen von alten Mustern, Entspannung, Reflexe wieder aktiviert werden, oder einfach Genuss. Was für Bilder oder Gefühle bei einer Trager Session entstehen können:

– Marshmallows in den Pobacken bzw. in der Wirbelsäule
– Das Gefühl, von Schwere und Leichtigkeit gleichzeitig
– sich wie ein Baby im Kinderwagen fühlen
– Die muskulären Verbindungen nicht nur verstehen, sondern spüren
– Sicherheit im eigenen Körper spüren – Bild –zB. ich lehne an einem Baum
– Gute Verbindung zu seinen Füßen und der Erde

Neugierig? Sie haben keine Lust auf Gruppen, dann biete ich Einzelsitzungen. Nur Mut, es ist für uns beide ein Erlebnis. Ich freue mich auf Sie!

Schönheit aus dem Krankenhaus Starnberg?

Anfang der Woche war ich auf einem Vortrag bei den Webgrrls von Jutta Wimmer zum Thema „Perfektionismus“. Sie zeigte Bilder von Promis und dem besten Freund „Fotoshop“. Was man alles schöner machen kann. Interessant.

ZuckerManchmal braucht es aus medizinischen Gründen eine Operation. Ich hatte gestern eine Venenoperation im Kreiskrankenhaus Starnberg. Mein Arzt Dr. Med Marco Schneider aus Percha hat mein vollstes Vertrauen und ich wurde von ihm und von allen Schwestern hervorragend versorgt. Hierfür mein herzliches Dankeschön. Übrigens merkte ich, ich bin in Bayern, nach der OP gab es zum Frühstück eine Breze.

Jetzt die Frage: Mal schnell eine Schönheitsoperation?

Niemals würde ich das öfter machen, nicht einfach so. Es ist langweilig perfekt auszusehen. Wenn ich die Zeitschriften im Wartezimmer aufblättere, sind doch alle Frauen ähnlich. Was ist da noch Besonderes? Viel wichtiger ist meiner Meinung nach der Charakter, der Mensch wie er denkt und wie er ist. Das merke ich immer wieder in meinen Trager Sessions. Oft geht es nicht um die Schmerzfreiheit, sondern die Frage: Wer bin ich oder Wie wirke ich?

Um sich selbst zu spüren, braucht es ein gewisses Bewusstsein und die Wahrnehmung was man ausstrahlt. Dazu gehört die Körperhaltung und das Auftreteten. Ist es wirklich authentisch mit den Worten, dem Mensch? Hierzu folgt ein Blog Artikel.

Zurück zu der Operation. Ich konnte dank meinen Erfahrungen durch die Trager Arbeit, die Zeit in der Klinik gut überstehen. Ich hatte keine Angst und konnte meine Wünsche äußern. Eins ist mir auf jeden Fall klar, zu oft brauche ich das nicht.

„Ich bin so wie ich bin und wer mich so nicht akzeptiert, dem kann ich auch nicht helfen“. Beim Schreiben von diesem Satz kommt die Frage: „ lassen sich die Menschen operieren, weil sie meinen, dass die Anderen sie so nicht mögen oder weil sie sich selbst nicht mögen?“ Ich weiß es nicht.

SchatzkästleinMein Wunsch an alle, egal ob Mann, Frau oder junge Mädchen: Geht auf die Suche nach euren inneren Stärken. Ihr habt sie. Manchmal sind sie verborgen, aber jeder hat ein Schatzkästchen in sich. Ich helfe auch gerne beim Suchen.

 

 

 

Wie war das noch mit dem Perfektionismus? Jutta Wimmer hat recht, er ist an der richtigen Stelle ganz wichtig (Flugzeugmonteur, Arzt…) aber er soll einen nicht bremsen.