#10minBlog #21 Multitasking

Heute habe ich das Spiel gemacht alles in 10 Minuten, so wie diesen Blog. 10 Minuten lesen, 10 Minuten bügeln, 10 Minuten aufräumen, 10 Minuten emails bearbeiten 10 Min Pause 10 Min Essen. Das ist schon spannend, wie unterschiedlich 10 Minuten sein können.

Probiert das doch mal aus. Ich bin mir sicher, dass wir nicht Multitasking können. Wir switchen in einer absoluten Schnelligkeit zwischen verschiedenen Stationen hin und her und merken das gar nicht. Bis dann vielleicht das Nervensystem irgendwann nicht mehr kann. Mag vielleicht auch an den Nährstoffen liegen, die wir nicht, zu wenig, zu viel zu uns nehmen. Ich merke immer, wenn ich präsent bin und viele Dinge mache, schaffe ich sehr viel.

Manchmal werde ich gefragt, wie schaffst du das alles? Früher war ich schneller, jetzt habe ich nicht mehr so viel Lust so schnell zu sein und erledige eins nach dem anderen. Manche Dinge müssen dann auch weggelassen werden.

Die Kunst ist es, wie ich es bei den kleinen Kindern gemacht habe, rechtzeitige Planung bzw. Vorbereitung, damit ich dann nicht in Panik gerate.

Ich merke, wenn ich unkonzentriert bin, fällt das dann oft schwerer oder wenn ich Dinge machen soll, wo ich keine Lust habe oder keinen Sinn sehe.


Also stellt sich für mich die Frage:

  • Wie möchte ich Leben?
  • Was bedeutet Zeit?
  • Wie möchte ich sie verbringen.?
  • Was machst du gerne in 10 Minuten?
  • Wie wäre es schöne Dinge in 10 Minuten zu machen?

10 Minuten sind 10 Minuten deiner Lebenszeit!


  • Lesen
  • Bewegungsübungen nach der TRAGER Methode
  • Musik hören
  • In der Natur sitzen und Löcher in die Lust schauen
  • Kochen
  • Essen
  • Lachen
  • Lieben
  • Pause machen
  • Gymnastikübungen
  • Eine Blume ansehen
  • Die Liste kannst du sicher noch weiter füllen. Das sind 10 Minuten von deinem Leben.
  • deine Ideen

 

Ich finde wir sollten alle anfangen, 10 Minuten wunderbare Zeit in den Tag einzubauen. Das macht das Leben leichter.

 

 

 

Das geht sogar beim S-Bahn warten. Nicht ärgern, sondern die 10 Minuten gelassen genießen: z.B Menschen beobachten, Podcast hören, nichts tun oder Bewegungsübungen alla Jessica machen.Gewichtverlagern, Wadlsäckchen schwingen, Arme wellen, Seerosenübung.

Es ist auch eine innere Haltung, aber dazu habe ich schon 10 Minuten geschrieben. Lest selbst.

Ich wünsche dir 10 Minuten, die dich vollends erfüllen und glücklich machen. 10 Minuten Glück ist sicher die beste Tablette, die du dir geben kannst. Die beste Altersvorsorge.

#10minBlog #20 Glauben oder nicht?

Es gibt gute Glaubens-sätze und manche, die einen behindern. Viele sind einem nicht bewusst und es dauert so manchmal, dass sie klar zum Vorschein kommen.

Am besten ist es immer wieder mal das eigene Verhalten in Frage zu stellen, offen zu sein, ob es auch einen anderen Weg geht. Ich habe sicher meinen Mann kennengelernt, der die Einstellung hat, wenn du in Frieden mit dir bist und dein Hobby gemacht hast lässt es sich leichter arbeiten.

Ich bin preußisch erzogen, erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Immer wieder fällt mir das auf, wieviel einen die Erziehung doch prägt. Manchmal ist diese Einstellung hilfreich und doch stelle ich sie jetzt oft in Frage. Es gab Lebensmomente wo sie gut war, aber es kommen immer mehr Situationen wo ich sie nicht brauche.

Wichtig ist für mich, dass die Spontanität nicht verloren geht. Ganz viele Erlebnisse hätte ich nicht gehabt, wenn ich lange nachgedacht hätte. Welche genau bleibt mein Geheimnis.


  • Was sind deine Glaubenssätze?
  • Gibt es Eigenschaften, die du von den Eltern übernommen hast?
  • Stellst du dein eigenes Verhalten manchmal in Frage?
  • Wer hat dir positive Glaubenssätze mitgegeben?
  • Welche Glaubenssätze fallen dir ein?
  • Wo wünschst du dir mehr Freiheit für dich?

Heute habe ich es geschafft, mittags einfach das zu machen was ich Lust habe und dann danach zu arbeiten. Vermutlich habe ich mich zur Selbständigkeit bereit erklärt, damit ich diese Dinge trainieren kann.

Eine Freundin sagte mir mal:  Jessica immer um 18.00 Uhr Essen, das schaffe ich nicht. Ich fragte warum um 18.00 Uhr Essen. Weil das bei dir so ist.
Dann hinterfragte ich es und es kam daher, dass mein Vater damals um 19.00 Uhr die Nachrichten sehen wollte. Das kam aus meinem Elternhaus.
Ich selbst wäre da nie darauf gekommen. Manchmal sind es ganz kleine alltägliche Sachen. Essen und gleich das Geschirr abräumen. Sichtbar werden die verschiedenen Angewohnheiten, wenn dann Freunde da sind. Das ist immer wieder spannend

Oft sind es auch einfach Verhaltensweisen, die können verändert werden und Glaubenssätze können aufgelöst werden.


Eine Übung für dich heute:

Spüre deinen Rücken und überlege dir, bei wem du dich gerne anlehnen möchtest. Oder ist es vielleicht ein Lieblingsstuhl oder ein Baum, eine Wand? Was gibt dir Halt und Sicherheit?

#10minBlog #18 Gemeinsam stark sein

Gestern war ich bei Fidar auf einer Veranstaltung und zeitgleich war eine Veranstaltung im Maximilianeum. Bei beiden waren die webgrrls-bayern vertreten.
Durch das Frauennetzwerk habe ich meine Wahrnehmung geöffnet und komme zu Veranstaltungen, die ich vermutlich sonst nie besucht hätte.

Was mir besonders am Herzen liegt, wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs. Wie können Menschen und speziell Männer und Frauen gut miteinander auskommen. Jede bzw. jeder hat seine Qualitäten.

Der Satz von Herrn Sattelberger ist mir im Ohr geblieben: „Es reicht nicht die Frauen zu fördern, sondern sie auch zu befördern.“

Das ist ein Prozess und es wird wohl noch etwas dauern, wobei gerade eher ein Rückschritt ist. Egal ob in der Politik oder im mentalen. Mir kommt es oft vor, je weiter, offener die Welt ist, umso mehr Halt sucht der Einzelne. Dadurch das Familien teilweise ums Überleben kämpfen, wird es schwierig, dass Kinder einen Ruhepol finden.
Im Hinblick auf die Kinder ist es manchmal fragwürdig wie alles gerade läuft.

Ich habe gestern eine Dame kennengelernt und es geht um die Finanzen und Frauen. Ihr müsst euch darum kümmern, wenn nicht du, wer dann?

Ja auch ich nehme mich dazu, vielleicht wäre es sinnvoller gewesen einen Job wieder anzunehmen, dann wäre das bissl Rente vielleicht ein bissl mehr. Aber dann hätte ich zu Hause eine Hilfe gebraucht, Putzfrau, Köchin etc. Genau das wollte ich nicht. Ich bin zufrieden, wie es war und werde weiter selbstständig sein. Um meine Altersvorsorge habe ich mich gekümmert.

Frauen sind durch ihre Teilzeit Arbeit schon vorprogrammiert auf eine schlechtere Rente. Das ist schon manchmal etwas fragwürdig und es wird einfach hingenommen.


Zurück zu meinem großen Wunsch, wir wollen alle in Frieden leben. Wie soll das gehen?

  • Was sind die Grundbedingungen dafür?
  • Was kann die Politik machen?
  • Was kann jeder Einzelne einbringen?

Mir hat gestern die Stimmung sehr gut gefallen und die verschiedenen Frauen und paar Männer. Ich hatte tolle Gespräche über Themen, da wäre ich nie darauf gekommen.

Es ist so wichtig seinen Horizont zu erweitern und was mich berührt hat, war, nachdem ich meinen Weg erzählt hatte, zu hören: „ja das geht wohl vielen Frauen so. Sobald Kinder da sind wird es anders und was du alles gemacht hast klingt ja auch Klasse. Jetzt bist du da“.  Das hat richtig gutgetan. Ich meinte erst die Kinder und dann ICH, ich konnte es nicht anders.

Eins wäre aber noch wichtig, dass alle Frauen, die keine Kinder haben nicht mehr gefragt werden warum. Ich finde das steht keinem zu. Jeder kann sein Privatleben leben und in der Arbeit seine Leistung bringen. Hätten wir alle mehr Toleranz, könnte ich mir vorstellen, dass manches leichter geht.


Eine kleine Übung für heute:
Nimm dir an einem schönen Ort und Zeit und überlege, wie du dir deine Welt wünscht und was du dafür machst bzw. schon gemacht hast. Welche Fähigkeiten und Stärken hast du, die du gerne teilen möchtest?


Meine Vision von einer Welt in der es lebens-wert ist lasse ich nicht los. Das bedeutet Verantwortung zu übernehmen, die Bequemlichkeit zu verabschieden, etwas bewegen wollen, Ermutigen und vor allem aktives Hinhören.

 

So wie jemand gestern meinte, das habe ich beim Mentoring gelernt. Das ist so wichtig. Das eigene EGO ruhen lassen und hinhören.  Aus seiner eigenen Filterblase auch mal aussteigen. Das kann sehr hilfreich sein.

 

#10minBlog #14 Freude teilen

Freude teilen ist mein Thema heute im #10minblog

Was empfindest du, wenn du deine Erfolge mitteilst. Wie sind die Reaktionen der anderen und was tut dir gut?

Ich kann mich riesig über die Erfolge anderer freuen. Meist steckt ein Haufen Arbeit dahinter, denn die ER-Folge sind eine Folge von Disziplin, Begeisterung und viele mehr. Von alleine kommen sie selten.

So kenne ich die Freude als Mutter, wenn bei meinen Kindern etwas klappt.

Ähnlich habe ich mich am Wochenende gefreut, als ich Anna Schaffelhuber beim Bayerischen Sportpreis begleiten durfte. Sogar zum 2. Mal und das fand ich sehr schön. Sie hat die Auszeichnung des Preises echt verdient. Es ist ein Erlebnis an der Seite von erfolgreichen Menschen sein zu dürfen und sie einen Tag zu begleiten, damit sie diesen Tag genießen können.

 

Irgendwie ist bei mir der Neid Faktor nicht wirklich ausgeprägt und ich weiß ganz genau, warum ich selbst bei manchen Aktionen keinen Erfolg habe. Das ist dann der innere Schweinehund, die Bequemlichkeit, schlechtes Marketing, zu wenig Brennen für das „Ding“.  Es sind viele Faktoren.


  • Was ist denn dein Motor, wenn du etwa wirklich zum Laufen bringen möchtest?
  • Welche Erfolge hattest du schon in deinem Leben?
  • Wer hat dich unterstütz oder hast du es alleine geschafft?
  • Welche innere Kraft stütz dich?
  • Wer hat dich in der Kindheit unterstütz?
  • Wer hat sich mit dir gefreut?

Manchmal sind die Freuden oder Erfolge auch ganz klein, gar nicht so sichtbar.

Für jeden ist Erfolg anders. Für einen morgens aufzustehen, für andere ein volles Konto, für andere ein Lächeln. Meist folgen die Erfolge, wenn du innerlich eine Vision hast, dann folgen sie.

Was sind deine Erfolge? Notierst du sie dir?

Wie sieht es denn mit deiner Freude aus? Ich stelle immer wieder die Verbindung fest, wenn du dich in deinem Körper wohlfühlst, ist es leichter sich zu freuen. Da ist der ständige Nörgler nicht mehr da. Was brauchst du für dich und deinen Körper?


Eine kleine Übung:

Wenn du heute spazieren gehst, nehme doch die Umgebung wahr.
Was kannst du vielleicht Neues entdecken?
Wohin bewegen sich deine Augen?

Hast du den Himmel betrachtet? Hier ist er gerade grau, aber ganz hinten wird er lichter. Das freut mich jetzt schon, denn dann hört der Regen wieder auf. Vorfreude ist etwas Wunderbares

Um sich zu freuen braucht es manchmal Rituale.
Was brauchst du jeden Tag?
Welche Rituale hast du für dich?
Hierzu ein Artikel von mir bei Leichter leben mit Kindern

Es haben sich einige bei  #10minBlog Challenge von Maren Marteschenko angeschlossen.Ihr findet sie bei Marens Blog

#10minBlog #13 Grenzen

Während gerade viele, viele Menschen, ich danke jedem Einzelnen von ganzem Herzen, auf die Straße gegangen sind, für ein buntes Bayern und Gerechtigkeit, schreibe ich den #10minBlog über Grenzen.

Ich stelle bei den Kindern fest, dass sie sich irgendwie verändern. Mehr Ellenborgen zum Teil. Was brauchen Eltern, damit sie guten Gewissens Grenzen setzen können?

Hierzu zum Nachdenken mein Blogartikel Grenzen setzen.

Ja, es ist das Vorleben, das sich zeigen, das Tun. Ich denke mir das mit unserem Frauennetzwerk. Auch hier geben Mandy und ich eine Richtung an, was wir wollen und wie. Dennoch ist Freiraum zum Ausprobieren.

Wir benötigen nicht unbedingt äußere Grenzen. Viel wichtiger ist für mich, es wird über Werte gesprochen, dass sie kommen müssen.

Wo fangen sie an? Wo beginnen wir sie zu lernen? Welche Vorbilder gibt es?

Es heißt immer so schön, wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, das Vorleben ist viel wichtiger. Sie beobachten, was wir tun, sagen, reden und wie wir mit anderen Menschen umgehen. Meine Schwester sagte mir einmal, erinnere dich daran, so wie du mit deiner Mutter umgehst, deine Kinder schauen zu. Weise Worte.

Es braucht in der Gesellschaft bestimmte Umgangsformen und ich stelle schon in der Kindergruppe fest, wenn Kinder aus verschiedenen Kulturen kommen, bringt jeder etwas anderes mit. Was genau benötigen wir, dass hier ein Zusammenleben funktioniert.


  • Aktives Hinhören?
  • Liebe miteinander?
  • Achtsame Kommunikation?
  • Wertschätzung?

Was stellst du fest?

Was sind deine Erfahrungen?

Was wünscht du dir für eure Zukunft?

Wo brauchst du Unterstützung?

Welche Bedürfnisse hast du persönlich?


Ich wünsche mir eine friedvollere Welt in der jeder Leben darf, ob mit oder ohne Geld. Selbst ein Lächeln gibt schon eine gute Idee.

Ich will ohne Angst leben, denn das ist die schlechteste Möglichkeit Menschen zu leiten, zu führen. Das heißt nur, dass derjenige etwas wenig Selbstwert hat oder zu wenig Wertschätzung erfahren hat. Traurig für ihn, aber wir brauchen Menschen, die Visionen haben. Wir haben nur eine Welt und die gehört gerettet. Zurzeit habe ich das Gefühl wir leben auf einer Müllhalde. Also jeder kann jeden Tag etwas tun. Bitte hört nie auf. Auch kleine Taten sind hilfreich.

Fühlt euch verantwortlich für diese Erde und wenn es ein gutes Zusammenleben in der Familie und mit Freunden ist, oder das Müll sammeln vor der Haustüre. Das ist schon der erste Samen.

Spüre dein Herz und verteile viele Herzen. Ich finde viele und sammel sie. Liebe ist doch das Einzige was sich vermehrt und einfach nur guttut.

 

#10minBlog #10 Der Rücken zwickt

Ich habe Rücken oder mei, mir tut mein Kreuz weh.

Rückenschmerzen können unterschiedlichste Ursachen haben. Es kann vom Schlafen kommen, gerade Seitenschläfern empfehle ich ein Kissen zwischen die Beine zu legen, damit der LWS Bereich sich entspannen kann.

Heute hatte ich einen Klienten, der kam mit Rückenschmerzen und war ganz erstaunt, dass die Beinbewegungen bis zum Rücken reichen. Als erstes betrachte ich zumeist mit den Klienten eine Anatomietafel, damit sie wissen wie es bei Ihnen aussieht. Auf die Frage, hat der Orthopäde Ihnen das erklärt, heißt es oft nein und auch nicht berührt. Schade!

So wir begannen heute mit den Beinen und zumeist arbeite ich mich langsam an die Schmerzstellen hin. Egal wo ich berühre, berühre ich den ganzen Menschen. Die Welle kommt in jedem Fall an. Er meinte jetzt fühlt es sich als ob lauter kleine Stromstöße durchlaufen, es wird alles lebendig. Gut wir haben noch einiges anderes gemacht und beim Aufstehen waren die Rückenschmerzen nicht mehr spürbar, sondern eher die Erinnerung an die positiven Momente der Entspannung, Berührung und der Bewegungen.

Mein Bestreben ist es, meinen Klienten Übungen mit nach Hause mitzugeben bzw. die sie alltäglich überall machen können.

Einmal hatte eine Freundin beim Wandern Schmerzen. Also, ab auf den Biertisch, er hat die richtige Höhe und mit Wellenbewegungen die Muskeln lösen.

Das ist es was mir am meisten bei der Arbeit Spaß macht. Ich kann sie überall ohne Hilfsmittel umsetzen. Ich brauche lediglich meinen Geist und meine Hände dazu.

Einmal stürzte ein junger Skischüler bei uns. Ich lockerte ihn nach dem Sturz und er schwärmt heute noch davon, dass ihm das geholfen hat. Das freut mich natürlich sehr.

Es gibt wunderbare Kollegen und Kolleginnen aus der Medizinbranche, doch oft fehlt mir, dass sie wirklich den ganzen Menschen betrachten. Körper, Ernährung, Psyche, Lebenssituation. Also Körper-Geist-Seele.

Einmal war die Schmerzursache der Verlust des Ehemannes. Wir redeten darüber und überlegten was zu tun ist. Die Schmerzen gingen, die Trauer blieb aber ohne weh zu tun und die Dame fand ihren Weg. Sobald sie mich auf der Straße sieht freut sie sich und genießt auch ihr Stück Schokolade.


  • Wie steht es bei dir? Kennst du Rücken oder Nackenschmerzen?
  • Was machst du dann?
  • Erste Frage von mir: Hast du genug getrunken? (die Nieren liegen im Rückenbereich)
  • Was ist die Ursache?
  • Woher kann es kommen?
  • Hilft Magnesium?
  • Was kannst du Tun?
  • Im Bett die Beine hin und her rollen, als ob die Füße winken. Erst einen, dann den anderen.
  • Dich im Bett oder auf dem Boden wie eine Eidechse hin und her winden

Die10 Minuten sind vorbei. Da bleibt, bei mir nachfragen was du tun kannst oder einen Impulsworkshop besuchen. Ich wünsche eine schmerzfreie Zeit und wenig Tabletten.

 

10minBlog #8 Lebenszeit

Lebenszeit:10 Minuten widme ich heute dem Artikel, der Timer läuft.

 

Heute hatte ich einen Klienten der meinte: „Sie sind ja richtig eine Philosophin.“ Ich meinte „das sind Dinge die mir plötzlich kommen.“

 

 

 

Es geht um die Haltung bei Lebenssituationen. Jeder von uns hat eine bestimmte Lebenszeit. Wie lange wissen wir alle nicht. Daher bin ich der Meinung sollten wir sie so gut wie möglich verbringen. Manchmal gibt es äußere Umstände, die es schwierig erscheinen lassen oder wir versuchen Partner oder die Umgebung zu verändern, was nie möglich ist. Um dir ein Leben leichter zu machen, gilt es deine Einstellung zu ändern und viele Dinge, die verborgen sind hervorzuholen oder in Frieden abzuschließen.

Ich gehöre zu der glücklichen Generation, die keinen Krieg miterlebt hat. Mein Vater hat zwei Kriege miterlebt (geb. 1897) und ich weiß gar nicht was er genau alles ertragen musste. Da hieß es sich manchmal anpassen. Die Geschichte finde ich auch nicht immer gut, aber es steht mir nicht zu, zu urteilen.

  • Wie verbringst du am liebsten deine Zeit?
  • Welche Situationen kannst du beeinflussen?
  • Mit welcher Einstellung gehst du durchs Leben?
  • Eher pessimistisch oder optimistisch?
  • Mit welchen Menschen umgibst du dich?

Als junger Mensch machte ich mir darüber kaum Gedanken. Dann als die Kinder kamen veränderte es sich und heute wo ich oftmals Sterbebegleitung (unfreiwillig) gemacht habe, denke ich schon öfter über das Leben und die Lebens-Zeit nach.

Es gibt einen gesunden Egoismus und den lerne ich zu leben. Ich möchte nie jemanden anderen vorwerfen: Das habe ich nicht getan, weil… weder mir, noch meinem Mann, noch meinen Kindern.

Jeder Tag ist ein geschenkter Tag und ich freue mich wenn mein Körper das alles so macht, denn ich weiß wie Schmerzen sind.

Gestern konnte ich einer Klientin nur Mut zusprechen und meine Hände auf Ihre schmerzhaften Stellen legen. Sie meinte dann, das tut so gut und ich spüre gerade keine Schmerzen.

Manchmal reicht es jemanden einfach die Hand zu geben, kurz liebevoll zu berühren oder zu sagen schön dass es dich gibt.

Wenn ich die Nachrichten höre, denke ich bei manchen, was muss dieser Mensch Schreckliches erlebt haben. zB. bei der Kindergarten Drohung gerade im Radio. Diese arme Seele. Hoffentlich wird ihm geholfen.

So, jetzt nimm dir Zeit für dich: Spüre deinen Kopf und lasse ihn wie eine Seerose auf dem Wasser ganz sanft langsam hin und herschwingen (Milimeterbereich). Stelle dir vor die Wirbelsäule ist die Wurzel und schwingt ganz wenig mit. Fast ohne Bewegung und erinnre dich an ein positives Erlebnis. Dein Körper, deine Seele und deine Zellen werden es dir danken.

Viel Spaß und danke für deine Zeit, die du beim Lesen meiner Artikel nimmst. Es ist deine Lebens-Zeit.

#10minBlog #4 Veränderungen

 

Heute kam mir das Wort Veränderung. Hier steckt für mich das Wort Ändern drin. Manchmal kommen die Veränderungen ungewollt von außen, manchmal von einem selber.

 

 

 

 

Ihr kennt das bestimmt, ihr tretet in eine neue Art Zeit ein. Es geht los mit der Geburt, dann dem Kleinkind, dann Kindergarten, Schule, ev. Schulwechsel, Berufstart, bei dem ein oder anderen wird eine Familie gegründet. Plötzlich ist hier Verantwortung für ein Kind oder auch mehrere. Dann irgendwann werden die Kinder groß und verlassen den Heimathafen und wieder tritt eine Veränderung ein und du stellst dir, wie so oft die Frage, was kommt jetzt?

Ich hatte ein paar Mal die Phasen, dass ich durch den Wald ging und überlegte und jetzt?

Zumeist kam dann ein Weg, eine Aktion und es ging immer weiter. Zumindest habe ich einen Mosaik Lebenslauf und wenn ich alles zusammenzähle gibt er ein Ganzes und macht mich aus.

Wie gehst du mit Veränderungen um? Siehst du sie als Chance oder würdest du gerne alles beim Alten lassen. Welche Erfolgsgeschichten kennst du, die kamen, weil es von außen Veränderungen gab?

Ich kenne einige Menschen die aus Ihrem Schicksal das beste herausholen. Sei es Birgit Kober, Michael Teuber,  Antje Heimsoeth. Das sind für mich Menschen die motivieren.

Gestern hatte ich eine Begegnung wo mir jemand erzählte, wie schlecht das Jahr bis jetzt war. Ich fragte daraufhin: „gab es auch etwas Gutes?“ Da begannen die Augen zu strahlen und sie erzählte mir einiges.

Also meist gibt es beide Seiten, nur wir sehen oft dann das Negative. Wenn Ihr euer Leben bestimmen wollt, nehmt eure Gedanken, Gefühle wahr und es gibt einen Weg der Veränderung, dass das Leben positiver ist.

Ich habe mich zu einem „schönen“ Leben entschlossen, da ich jetzt hier bin und mein Wunsch ist es viele mitzunehmen. Dann wir das Leben leichter. Und das ist ja auch mein Motto „Leichter mit Leicher“

Noch eine kleine Übung: Spiele damit, dass du sanft deinen Nacken längst, also den Kopf langsam nach oben nehmen und nach untern, was sehen deine Augen bei dieser Bwegung? Wie verändert sich dein Gesichtsfeld? Über Feedback freue ich mich.

Wer noch alles bei der Challenge dabei ist siehst du bei Maren Martschenko

 

#10minBlog #2 Was bedeutet Haltung?

Heute geht es um Haltung. Da ich als Expertin für Haltung gelte, mache ich mir auch meine Gedanken dazu. Es gibt eine innere und eine äußere Haltung.

Erst ein paar Gedanken zur inneren Haltung. Wir sind geprägt von der Gesellschaft, von der Familie und unseren Erfahrungen. Diese Konditionierungen nehmen wir oft gar nicht wahr. Manchmal könnte ich an der Körperhaltung ablesen, was der Mensch erlebt hatte, aber da ist vorgegriffen. Zumeist entdecken wir gemeinsam wo es gerade hakt. Dazu muss ich gar nicht so viel reden. Ich berühre lieber als zu reden, deshalb bin ich glücklich, dass ich die TRAGER Methode® gefunden habe. Wenn die inneren Konditionierungen klar sind, ist es möglich die Wahrnehmung zu ändern und die Lebensrichtung zu ändern oder wenn Situationen gerade nicht zu ändern sind die innere Einstellung verändern. Dann wird das Leben leichter.

Zur Äußeren Haltung:  Der Körper sucht immer die optimale natürliche Körperhaltung. Fehlhaltungen durch verspannte Muskeln, Unfälle oder auch psychischen Geschichten entstehen. Es gilt daher, wie komme ich wieder in die Mitte, wie kann ich mich mühelos aufrichten. Erst heute hatte ich eine Klientin, die sich an die Aufrichtung erinnern möchte. Sie meinte es geht ganz leicht, ohne Anstrengung. Ihr System hat etwas Neues dazugelernt. Es kommt von Innen. Ich bin zumeist diejenige, die die Impulse gibt, die die Körpersprache oft verstehen kann.

In dem Wort Haltung steckt auch HALT drin. Das kann auf der einen Seite die Sicherheit, das Urvertrauen bedeuten, wo fühlst du dich wohl. Auf der anderen Seite ein Stopp. Halte an und betrachte dein Leben, ist die Richtung in Ordnung, was für Menschen umgeben dich, tun sie dir gut? Bist du auf der für dich richtigen Spur? Hörst du auf deine innere Stimme? Gibt es etwas was du ändern möchtest? Sobald Schmerzen entstehen gilt es zu fragen, Was brauche ich?  Hinterfragen?

Manchmal ist es auch besser nicht mehr zu fragen und vorwärts Denken, was ist zu tun. Das kenne ich aus eigener Erfahrung, denn das zurückschauen bringt nicht weiter.

Jetzt fühle noch deine PO Muskeln beim Sitzen und stelle dir vor du sinkt ganz sicher in deine Unterlage und kannst dich anlehnen, probiere es in der Natur mit einem Baumstamm oder im Raum mit einer Wand. Wie ist das Gefühl sich anzulehnen? Dabei die Füße spüren und durchatmen.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

 

 

 

Danke Maren für die Idee.. Ihr findet sie unter Espressinar   

Mit dem Thema Word Press ist auch dabei Marjeta Prah Moses.

 

#10minBlog #1 Beweglich bleiben

Ich komme gerade von einem bewegten Wochenende vom Wandern und war dankbar über viele kleine Gedankengänge, die mir geholfen haben, dass ich leichter laufen konnte. Diese teile ich gerne mit anderen, da ich gemerkt habe, dass es Ihnen dann auch besser geht.

Nachdem ich mit einer Gruppe aus Jugendzeiten unterwegs war, kam die Frage was ich mache. Menschen wieder in die Mitte bringen, wieder richtig auf die Füße stellen und mein wichtigstes Anliegen ist, dass sie mit ihrem Leben in Frieden sind.

Einer der Freunde hatte plötzlich vom Bücken beim Abspülen starke Rückenschmerzen, also habe ich ihn im Essraum gleich auf den Tisch gelegt und er bekam kurzerhand eine Session. Am nächsten morgen schaute er mich mit großen Augen an und meinte, meine Schmerzen sind weg, was hast du gemacht? Ich kann es gar nicht wirklich beschreiben. Klar ist, dass die Muskeln besser arbeiten, wenn keine Verklebungen oder Verspannungen vorliegen. So ist es mein Ziel, dass viele Menschen kleine feine Übungen kennen, dass sie sich selber helfen können oder sich auch in meine Hände begeben. Denn das Leben ist zu kurz um verspannt zu sein oder sich mit Medikamenten vollzustopfen. Sie beheben zumeist nicht die Ursache. Der beste Arzt bist du selber und unsere Körper sind auf Bewegung ausgelegt. Egal wie alt du bist.

Wenn ich so am Schreiben sitze, merke ich wie ich unbewusst die Schultern hochziehe. Selbst bei 10 Minuten durchgehend schreiben.

Also erinnere ich mich, dass ich tief einatme, damit sinken die Schultern nach hinten unten und die Arme entspannen wieder. Probiere es doch ab und an dazwischen aus.

Wenn ich fertig geschrieben habe, werde ich garantiert die Wasserwellen Übung mit den Armen machen.

Arme neben den Stuhl hängen und ganz kleine Wellen machen. Damit auch die Handgelenke wieder locker werden. Am besten erst mit dem einen Arm, eine kleine Pause machen und beobachten, wie sich beide Arme anfühlen, gibt es hier einen Unterschied? Dann mit dem anderen Arm. Spiele mit der Bewegung und lasse die Wellen fließen.

 

 

So, 10 Minuten sind um und jetzt wünsche ich einen guten Wochenstart und werde die Herausforderung der 10 Minuten Challenge – #10minBlog von Maren Marschenko annehmen.

Ich freue mich über Feedback oder Kommentare.