Future Zooming mit Silvia Ziolkowski am Blomberg

Future Zooming 2

Diesmal ging es zur Weiterbildung hoch hinaus auf den Blomberg.

Mit Silvia Ziolkowski und Futur Zooming lassen wir uns inspirieren, welche Visionen wir entwickeln möchten.

 

 

 

 

 

Ich fuhr hin, weil ich unglaublich neugierig bin und wissen, fühlen möchte, wie Silvia ihr Seminar gestaltet. Mein Thema kam dann plötzlich: „leicht verkaufen“.

Was biete ich an? Zum einen die Sessions zur Entspannung und Heilung nach der Trager Methode, dazu mein Motto „Bleiben Sie in Bewegung – leicht und entspannt“, zum anderen die Leichter-lernen-Box.

LeBubenrnen hört nie auf, wie ich am Wochenende feststelle, und es soll Spaß machen. Genau das sollen die Bewegungskarten unterstützen. Jeder hat ein Kind in sich und kann die Übungen in den Alltag integrieren. Mein Wunsch ist es, dass viele Boxen den Weg in die Klassenzimmer, Familien oder Büros finden.

Mädchen

 

Genauere Informationen findet ihr auf der Seite www.leichter-lernen-Box.de

 

 

 

Future Zooming 1

 

 

Future Zooming geht wirklich auf jeden Einzelnen ein und es ist spannend, wie Silvia vieles aus dem Unterbewusstsein holt, wie es sichtbar wird. Und zwar iForm von Schreiben, Collagen oder Sprechen. Das Workbook ist der geniale Begleiter, der täglich an meiner Seite ist und mich an meine Vision erinnert. Jeden Tag ein „Baby Step“.

 

 

Kaiserschmarrn Smile CollectorSilvia hat eine gute Struktur, lässt uns Raum, gibt uns Aufgaben, aus denen keiner rauskommt. Sie fordert und fördert. Ich begegne mir immer wieder und bin manchmal überrascht. Ich weiß vieles, dennoch: Die Stärken und auch die Bremser zu erkennen ist gut. Selbstreflexion und das Fremdbild ist hilfreich. Ich wünschte mir im Alltag mehr so ehrliche Gespräche.

Ich danke den Kollegen, die dabei waren, Silvia und Arthur für die gute Zeit. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. Es war wie nach Hause zu kommen. .

Jetzt gilt es dranzubleiben und mein Projekt zu verwirklichen. Leichter-lernen-Box verkaufen und alle Ideen verwirklichen. Davon habe ich viele. Wer kann mich unterstützen und welche Mentoren gibt es?

Auf jeden Fall ist Silvia an meiner Seite, das stärkt. Bin ich glücklich Silvia, das du deine Träume verwirklichst, uns daran teilhaben lässt und ich bei deinem Future Zooming Workshop war. Wenn Ihr nicht weiterwisst, spart euch das Grübeln und holt Hilfe.

 

Und immer wieder geht die Sonne auf, jeder Tag ist eine neue Chance und jeder darf leuchten und strahlen.

Sonnenaufgang

 

Wie beschreibst du deine Arbeit?

BlutenburgLetztens ging ich mit einer Freundin spazieren und sie fragte was ich mache. Ich antwortete, komm vorbei und du kannst es fühlen. Sie sagte nein, erzähle es mir.
Gut, was mache ich?

Bei mir kommen Menschen, die entweder Schmerzen haben oder es ist Ihnen bewusst, wie wichtig eine gute Körperausstrahlung ist und sie haben Fragen dazu. Für das Auftreten einer Bewerbung, eines Vortrags, einer Präsentation oder für ihr tägliches Leben.

Ich erkläre, dass wir zuerst im Gespräch miteinander herausfinden, was Sie genau wollen. Wenn Schmerzen vorhanden sind, ist es mir wichtig, wann, wo, wie sieht der Arbeitsplatz aus. Mich interessiert der ganze Mensch.
Dann finden wir in einer sicheren Umgebung Übungen, die im Alltag ganz leicht umgesetzt werden können.
Jetzt kommt der absolut angenehme Teil. Der Klient oder Klientin letn sich (zumeist in bequemer Kleidung) auf die Massageliege. Der Raum hat eine warme angenehme Temperatur und jetzt ist ein fast „Nichtstun“ angesagt.

Mit sanften Berührungen lernt der KlientIn sich selbst wahrnehmen. Durch leichte Wellen, Gewicht der Knochen fühlen, manchmal leichte Längung oder auch Halt gebenden Griffen, kann das gesamte Körpersystem loslassen. Das heißt, wer will hat die Kontrolle, aber die Zellen, Muskeln, Organe, Nerven sind in einem Zustand des „Nichts“ Es ist wie eine tiefe Meditation. Hier hat der Körper die Möglichkeit seine Selbstheilung anzuregen.

In einem leichten Miteinander, denn ich arbeite mit Rückfragen und Fühlen, dem sogenannten Recall „an was möchtest du dich erinnern, was ist angenehm für dich?“ ist es möglich, dass der KlientIn jederzeit später das Gefühl abrufen kann. So ist jede Sitzung nachhaltig und kann in Erinnerung bleiben.

Zwei Beispiele:
Trager1. Eine Frau steht auf der Messe vor mir mit Rückenschmerzen. Ein paar Ideen meinerseits und dann frage ich, „darf ich Sie am Rücken berühren?“ „Ja“ Ich lege meine Hände neben die Wirbelsäule und bitte Sie sich kurz anzulehnen. Das wiederholen wir. Dabei soll Sie Ihre Füße spüren. Gesagt getan, Entspannung tritt ein. Wir finden das Bild, sich an einen Baum lehnen – oder sich zu Hause an den Türstock lehnen. Stabilität, Sicherheit. Daran kann sie sich erinnern. Im Jahr drauf kommt die Frau und erzählt mir, ich kann mich immer noch erinnern und es funktioniert. Phantastisch! Sie ist glücklich und ich auch.

2. Eine Klientin kommt mit Nackenschmerzen. Schnell finden wir heraus, dass sie so kurze Beine hat und die Zehen beim Arbeiten auf die Spitzen stellt. Darauf sage ich: „wenn ich ihr Nacken wäre würde ich auch schreien!“ Wir entwickeln die Idee, dass Sie einen Hocker unter den Schreibtisch stellt. Eine Sitzung in meinen Händen, nach zwei Wochen ein Anruf, sie braucht keine Krankengymnastik mehr (sie ging seit 2 Jahren jede Woche) bevor sie zu mir kam und hat jetzt viel mehr Zeit für die Familie. Ich habe sie nicht mehr gesehen. Ihr geht es gut. So kann es gehen.

Fazit: Beobachten Sie Ihre Bewegungen, prüfen Sie Ihre Sitzhaltung, erforschen Sie sich. Sie möchten noch mehr erfahren, im Sommer gibt es Schnupperstunden im Hofgarten München. Hier finden Sie die Termine. Das Beste ist, die Freundin kommt demnächst zu einer Sitzung. „Vorfreude ist die schönste Freude“

Netzwerken mit den webgrrls-bayern.de macht Spass

Als erstes wünsche ich meinen Lesern ein gutes Jahr 2016 mit grandiosen Erlebnissen. Ich habe weder eine Rückschau, noch Zielvorgaben, sondern schaue was sich ereignet, zB:

2016, da steht es tatsächlich, Jessica Leicher, stellvertretende Regioleitung bei den webgrrls-bayern.de.
Meine Mutter (geb. 1922) war schon aktiv in Frauennetzwerken. Soroptimisten, Agrarjournalisten, Stadtbund ua. Ich habe mir, nachdem ich dort Weihnachten oft Flöte spielen musste geschworen, dass ich nie und gar nie in Frauennetzwerke gehe. Ich habe den Sinn nicht erfasst und jetzt im Nachhinein bin ich stolz, wie fortschrittlich meine Mutter damals war. Schade, dass sie es nicht live miterleben kann, aber ich spüre sie im Hintergrund. Was sind jetzt die webgrrls.de und warum mache ich das?

Was sind die webgrrls.de?
Ein aktives Frauennetzwerk mit unterschiedlichsten Berufen. Wir haben verstanden, dass sich aktives Netzwerken auszahlt. Beruflich und im persönlichen Wachstum oder bei der Jobsuche. Wir sind ein wachsendes Netzwerk und bieten Vorträge, Twittagessen, Ausflüge, Frühstücke und mehr.
Was mir besonders gefällt?
1. Es ist eine gute Teamarbeit untereinander und die Besprechungen sind in der Kürze immer ergebnisreich
2. Bei den Veranstaltungen der webgrrls-bayern.de sind interessante Aktionen und Gespräche
3. Es ist ein Podium, um Ideen auszutauschen
4. Bei Fragen, einer weiß immer einen Rat
5. Offenheit, Klarheit und Zickenfreiheit ist angesagt
6. Wir freuen uns über Männer bei den Veranstaltungen – sie gehören mit zu unserem Leben
7. Gute Verbindungen zu anderen Netzwerken. zB der Verein für Selbstständige Vgsd
8. Unsere jüngere Sparte, die webgrrlies bis gefühlte 32 bringt frischen Wind – Studentinnen, Berufseinsteigerinnen oder wer offen für Neues ist.
9. Kommunikation zwischen Jung und Alt

Was habe ich bisher mitgenommen?
Durch einen Vortrag von Claudia Kimich bei xing kam ich zu den Webgrrls. Dort holte ich  mir Unterstützung von Maren Martschenko und Susanne Görtz. Sabine Fritz machte gute Fotos und wir hatten viel Spaß dabei. Es ist einfach klasse einen Pool von aktiven Frauen um sich zu wissen, da ist Erfolg fast vorprogrammiert. Die Aktionen machen viel Spaß und ich komme immer gestärkt und inspiriert nach Hause. Was will ich mehr?

Als stellvertretende Regioleitung ist ein bisschen mehr zu tun, aber bekanntlich wächst man an seinen Aufgaben. Ich freue mich auf alles was kommt und bei der Regioleitung mit Claudia Kimich kann nichts schiefgehen. Da bin ich mir sicher.

Wenn du Lust hast, schau doch unverbindlich bei uns vorbei. Du bist willkommen.

Leich(t)er Kochen – Nudeln, Zucchini, Tomaten, Lachs

Sie kennen das sicher, der Hunger kommt und es soll schnell gekocht werden.
Probieren Sie das folgende Rezept aus.

Sie brauchen für 2 Personen:

Nudeln - Zuccini2 Zucchini
2 Tomaten
1 Stück – Bio Lachs 1 Knoblauchzehe
Olivenöl, Salz, Pfeffer, nach Gusto Gelbwurz, Cayennepfeffer, Rosmarin

Nudeln: Menge nach dem Hunger

Wasser für die Nudeln aufsetzen, Salz zugeben, dann die Nudeln kochen.
In der Zwischenzeit die Zucchini in dünne Scheiben schneiden, die Tomaten halbieren, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.
Olivenöl in die Pfanne, dann Zucchini dazu. Kurz anbraten. Dazu geben Sie die Tomaten, Gelbwurz und den kleingeschnittenen Knoblauch. Den Lachs mit anbraten und alles mischen. Mit Rosmarin würzen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Die Nudeln dazugeben und alles mischen. Mit Parmesan würzen.

Guten Appetit!

Residenz München – Wahrnehmung

Vielleicht kommt es Ihnen bekannt vor, wir kennen andere Städte besser als die eigene Heimatstadt. Als Münchner Kindl habe ich mir 2015 vorgenommen einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Diesmal war ich in der Residenz München. Am Ende des Artikels finden Sie noch Tipps für“ Ausstellungen ohne Rückenschmerzen“
.
Brunnen ResidenzDer Eintritt ist verschwindend gering, wenn man die Räume und den Reichtum betrachtet. Gleich zu Beginn bekomme ich das Gefühl in Italien zu sein. Der Brunnen siehe Bild gibt mir den Eindruck in Rom zu stehen. Weiter geht es durch Türen und verwinkelte Durchgänge in das Antiquarium. Eine wunderbare Architektur und ich verweile dort etwas. Ich stelle mir vor, wie dort gefeiert und gegessen wurde. Ich spüre hinein.

Dann durchquere ich mehrere Räume und wir erreichen den schwarzen Saal. Die Decke ist faszinierend von der Malerei. Wir erkennen kaum wie sie wirklich ist. Meine Hochachtung an die Maler der damaligen Zeit. Tipp: Bleiben Sie in der Mitte des Raumes gut verbunden mit den Füßen stehen und spüren die Verbundenheit in dem Raum. Den Moment werden Sie nicht vergessen.

Theatienergang ResidenzDann geht es weiter durch die unzähligen Zimmer in den Kaisersaal. Da male ich mir bildlich die Feste aus. Noch heute sind dort Empfänge.

Weiter beeindruckte mich der Theatinergang und zum Ende die Ahnengalerie.

 

 

DurchblickEs ist immer wieder die Weite in der Optik.
Durch die Erläuterungen habe ich jetzt viele Zusammenhänge verstanden, die mir als Kind gesagt wurden, mir aber nicht immer bewusst waren. 2 Stunden und 90 Zimmer haben mir Spaß gemacht und ich werde diesen Rundgang nicht vergessen.

 

 

Wenn Sie merken, der Rücken schmerzt oder die Beine werden müde, hier ein paar Tipps:

  • Stellen Sie sich vor der Boden ist Moos
  • Gewichtverlagern von einem Bein zum Anderen
  • Bei Betrachtung eines Bildes, stehen Sie auf Ihrem Skelett, dann können die Muskeln entspannen.
  • Nützen Sie die Sitzgelegenheiten und pausieren einen Moment. Spüren Sie das Gewicht ihres Pos auf dem Hocker
  • Haben Sie Freude bei Ihrer Aktivität?
  • In welchem Körperteil können Sie Farben aufnehmen?
  • Betrachten Sie den Raum als Ganzes und dann wieder die Details. Entspannung für die Augen.

Gesundes Essen – Gemüsepflanzerl

Ihr kennt das sicher, da sind noch paar Kartoffeln da, etwas Gemüse aber so richtig für ein Essen ist alles zu wenig. So gebe ich euch heute die Idee für Gemüsepflanzerl als Restverwertung. Kartoffeln sind die Grundlage.

GemüsepflanzerlKartoffeln (gekocht, grob gerieben oder fein je nach Gusto)
1 Gelbe Rübe
1 Frühlingszwiebel
Petersilie, Sellerie nach Geschmack
1 Ei
1 Eiweiß (Veganer können stattdessen Sojamehl nehmen)
etwas Mehl
Muskat,Salz, Pfeffer (Paprika, Chili)

Kartoffeln, gelbe Rüben (nach Geschmack Sellerie) kleinreiben. Dann kleingeschnittene Frühlingszwiebeln, Petersilie, Ei, Mehl und Gewürze dazu. Ein Eigelb aufheben, um die Pflanzerl nach dem Formen zu bestreichen. Dann die Pflanzerl in eine Pfanne mit Fett ( Ghee oder Kokosfett oder Bratöl), langsam braten (ev. warmhalten im Ofen).
Dazu schmeckt ein Dipp aus:
Joghurt, Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Basilikum

oder:
Schafskäse, Feldsalat mit Ziegenkäse,

Variationen:
Du kannst jedes Gemüse nach den Jahreszeiten nehmen. Zuccini, Erbsen, Mais, Spinat
oder kombiniere: Lachs und Spinat oder Speck und Kraut.

Probiere aus und schaue was im Kühlschrank ist. Es ist ein Essen, was den Säure Basen-Haushalt gut ausgleicht und am besten Bio oder Regionale Ware hernehmen.

Viel Spaß!

Wein – Männer und die Wahrnehmung

Wein-WahrnehmungSie kennen das vielleicht, gestern stehe ich in einem Weinhandel und lausche dem Gespräch zweier Männer. Der eine sagt: „ich hätte gerne den Wein Luis aus dem Angebot“ und der andere meint : “den Wein Edwards, oder?“ Beim Betrachten der Flasche stellen Sie ihre unterschiedliche Wahrnehmung fest. Dem einen fällt Luis und das rote Logo ins Auge und dem anderen Edwards. Ein und dieselbe Flasche Wein, ein Etikett und die Wahrnehmung bzw. Sicht-weise komplett unterschiedlich.
Da wurde mir wieder einmal bewusst, wie unterschiedlich Wahrnehmung sein kann. Es kommt immer auf den Blickwinkel an. Die meisten Missverständnisse kommen aus den verschiedenen Perspektiven. Jeder hat wortwörtlich eine andere „Einstellung“.

Sie kennen sicher die Frage:
„Hast du die Frau mit der blauen Bluse gesehen???“ Antwort: „Welche, die Blonde? (blaue Bluse nicht wahrgenommen)“
Was war das für ein Auto? BMW, Mercedes oder Audi? Antwort: „Ein grünes“
Hast du mein neues Kleid schon gesehen? (du trägst heute ein Kleid?)….

Daher auch das Spiel aus dem Feld „Wahrnehmung“ beim Familienrat, damit Streitigkeiten vermieden werden können: „Was siehst du alles in diesem Raum?“
Vermutlich hat jeder Recht, da er etwas sieht was der andere gar nicht wahrnimmt. Somit können Sie sich die Diskussion über „wer hat Recht“ in Zukunft sparen.

EyebodyWarum das so ist und warum es gerade mich, die ich immer wieder den Satz nach einer gegebenen Trager Session höre: „Meine Augen, ich sehe besser“ fasziniert, erfahre ich in dem Buch Eyebody von Peter Grunwald. Er kommt aus der Alexander Technik und beschreibt wunderbar die Zusammenhänge zwischen Augen, Anatomie und dem Gehirn. Sehr spannend zu lesen und sicher eine Bereicherung zur Trager Methode.

 

 

 

Probieren Sie folgendes aus:

  • Sie sitzen in einem Cafe oder stehen an einem Ort und fragen ihre Begleitung was sie wahrnimmt
  • Gehen Sie durch die Natur, schalten Ihr Gehirn bewusst ein und schauen was sie sehen
  • Auf einer Party, was nehmen Sie wahr? Kleidung, Körperhaltung, Stimme, Augen oder den Raum?
    Das ist sehr spannend. Viel Spaß dabei! Ich freue mich auf Ihre Geschichten.

Heim&Handwerk – Messe München – Leich(t)er stehen – Trager Methode

Vielleicht kennen Sie das, stehen, wehe Füße, müde Beine. 5 Tage Messe stehen mir bevor. Damit dies alles nicht passiert, teile ich mit Ihnen meine liebsten Mentastic Übungen, die mir immer helfen.

Als „Hardware“ unterstützen:

  •  Sich um gute Ernährung kümmern, sprich ev. etwas zu Essen mitnehmen.
  •  Ausreichend trinken – ev. Tee (Ingwer – kann immer nachgefüllt werden)
  •  Bei Bedarf Magnesium, da das Stehen für den Körper wie Sport ist.
  •  2 Paar Schuhe um den Füßen eine Chance der Veränderung zu geben.
  •  Ganz wichtig die mentale Einstellung.
  •  Pausen, kurz aus der Halle gehen und Licht tanken.

So jetzt ein paar Mentastic Übungen für den Alltag bzw. die Messe:

  • Gewichtverlagern
  • Fuß auf die Ferse und die Zehen nach links und rechts schwingen.
  • Fuß auf die Zehen und die Ferse drehen.
  • Sich vorstellen, ich stehe oder gehe wie auf Moos.
  • Füße ab und an in den Boden drücken, damit die Faszien gestreckt werden.
  • Zehen bewegen, als ob die Füße nach vorne krabbeln.
  • Das Knie bewegen, als ob ein Pinsel waagrecht dran ist und Sie ein Bild malen.
  • Sich vorstellen, der Fuß ist wie ein Kreis und rundherum kreisen.
  • Arme mit leichten Bewegungen wie eine Welle hängen lassen.
  • Ab und zu die Schultern Richtung Ohren ziehen uns sanft sinken lassen.
  • Tief einatmen, Schultern nach hinten und sich die Frage erlauben, wieviel Raum ist in der Lunge.
  • Sich eine Wendeltreppe vorstellen und um die Wirbelsäule kreisen (gedanklich-klein).
  • Sich vorstellen, der Kopf ist wie eine Lotusblüte oder Seerose und darf sich sanft auf der Wirbelsäule bewegen.
  • Ganz sanft Raum in den Hals-Nacken Bereich bringen.
  • Kopf wie eine Schildkröte nach vorne recken – längen und zurück und dann die Mitte finden.

Sie finden mich auf der Heim& Handwerk, Messe München in Halle A1, Stand A1.626 bei Nuad Öl.

Herbströllchen die schlank machen und gesund sind

Kraut 1Im Sommer wollen wir die Speckröllchen immer weg haben und jetzt lade ich Sie ein die Herbströllchen zu genießen.

Sie kennen sicher die Frage: „Was koche ich heute?“ Es soll gesund sein, günstig und schnell gehen. Ich habe das mit meiner Familie gelernt. Wie bringe ich kostengünstig ein gesundes Essen für 4 Personen auf den Tisch?

Kaufen Sie der Jahreszeit entsprechendes Gemüse ein. Meist sehen Sie am Preis, was gerade günstig ist. Dann ist Kreativität gefragt. Rezepte gibt es in Massen im Internet. Trotzdem stelle ich heute meine persönlichen Herbströllchen vor. Sie haben viel Vitamin C durch den Spitzkohl, fördern die Verdauung und die Gewürze bringen den Stoffwechsel in Schwung.

Sie brauchen:
1 Spitzkohl oder Weißkraut, 250g Hackfleisch (Bio), bei Bedarf Lauch oder Kraut  2Frühlingszwiebeln. Eine Zwiebel, Ingwer, Knoblauch und Platten für Wan Tan bzw. Frühlingsrollen(Asia Laden)
Zwiebel in Würfel schneiden, mit dem Hackfleisch anbraten. Würzen nach Gusto mit Kardamon, Curry, Gelbwurz, Salz, Umesu, Paprika, Pfeffer, Cayenne. Das bleibt Ihnen welche Richtung Ihnen schmeckt.
Dann das fein geschnittene Kraut dazugeben und das ganze dünsten bis es weich ist.
Kraut 4Die Füllung auf den Teig geben und rollen. Dann kurz in der Pfanne anbraten und mit Soja Sauce genießen. Wer kein Fleisch mag, kann mit Tofu füllen.
Sie können die Röllchen wunderbar vor dem Braten einfrieren und haben somit mehrere Essen.

Guten Appetit!

 

Kulturspektakel Gauting – Musik – Begegnungen – Lebensfreude

KultursprektakelIch muss schon selber über mich lachen wenn es heißt „Kulturspektakel in Gauting“. Da nehme ich mir am Wochenende Zeit. Der Kühlschrank bleibt ziemlich leer und gegessen wird dort. Verschiedenen Essensbuden, wie Indisch, Pizza, Grill, Pfannkuchen, Vietnam uva. sorgen für das leibliche Wohl. Verhungern ist nicht angesagt.
Am Kinderkult, bei dem auch das Eltern-Kind-Programm aus Stockdorf mit von der Partie ist, gibt es viele Möglichkeiten zum Jonglieren, Spielen und einer Hüpfburg.Das BRK bietet Schminken und die Kreativen kommen dort zum Zuge mit Basteln und Hilfe der „Kultler“.
Ansonsten gibt es Musik für jeden Geschmack. Letztes Jahr hat mich die Band Naked Superhero am meisten begeistert. Ein Rhythmus und eine Power der jungen Band, die einen mitnimmt. Da ist kein Stillstehen angesagt.
Jedes Jahr bin ich wieder fasziniert, von dem Elan, den Ideen und der Organisation des Events. Es macht unendlich viel Spaß so viele aktive junge Menschen zu sehen. Vor allem das Programmheft ist übersichtlich und handlich.
Ich gebe zu, es berührt mich meine eigenen Kinder dort so aktiv zu sehen und zu erleben. Das ist ein Geschenk.
Das Kult ist aber noch viel mehr als Musik und Essen. Es ist ein Treffpunkt für Junge und Ältere. Es hat eine eigene Atmosphäre und bietet die Möglichkeit manche Menschen einmal im Jahr zu treffen. Es sich auf einer Bierbank gemütlich machen, austauschen und das Leben genießen.
Ich freue mich schon auf den Frühschoppen am Sonntag. Dort spielt der bayerische Liedermacher Weiherer. Zum Abschluss noch die Band EXCLUSIVE.
Danach geht’s für die Helfer und Organisatoren weiter, denn die Nacht über wird wieder abgebaut. Ich habe größten Respekt und bin stolz auf die ganze Jugend die da mitmischt.
Mehr Infos findet ihr bei Kulturspektakel Gauting  Außerdem gibt es dieses Jahr Videos zur Vorbereitung. Seht selbst und folgt dem Roten K