Schmerzfrei mit Mentastics – Oktoberfest München

Herz
Jetzt ist wieder 2 Wochen Ausnahmezustand in München. Das Oktoberfest beginnt.

Sie kennen das vielleicht, stundenlanges Sitzen auf Bierbänken, schlendern durch die Menschenmassen und abends merken Sie Verspannungen im Rücken, Nacken und die Füße schmerzen. Hierzu gebe ich Ihnen meine persönlichen Tipps für die Wies‘n und daheim:

 

 

 

Tipps für die Bierbank
– Sie sitzen und drücken sanft Ihre Beine in den Boden, dann wieder lösen.
– Sie bewegen Ihre Hüften im Sitzen leicht hin und her
– Sie lassen die Arme hinter der Bierbank hängen und machen leichte Wellenbewegungen

Tipps für den Bierkrug
– Spüren Sie das Gewicht vom Krug. Welche Muskeln brauchen Sie zum stemmen.
– Wie leicht können Sie den Krug heben? Geht es noch leichter?
– Je leerer er wird, umso leichter!

Tipps für die Bahn Fahrt – Stehplatz
– Füße bewusst machen, Gewicht spüren und Gewichtverlagern
– Füße spüren und vor und zurückpendeln
– Vorstellung: Sie sind wie ein Baum verwurzelt und das Gewicht der Knochen trägt Sie.

Rücken
Legen Sie sich auf den Boden oder ins Bett und beginnen Sie erst ein Bein hin und her zu rollen. Sie brauchen sich nicht anstrengen, das Gewicht der Knochen hilft Ihnen dabei. Ein paar Mal und dann Pause. Spüren, was Sie merken. Dann mit dem anderen Bein. Diese Bewegung ist wie eine Welle die bis zu Ihrem Rücken geht bzw. bis zum Kopf und die Muskulatur zur Entspannung anregt.

Schultern
Ziehen Sie ganz leicht erst einmal eine Schulter nach oben und stellen Sie sich vor – nicht tun – Sie streicheln ganz sanft Ihr Ohrläppchen. Ganz leichte, sanfte Bewegungen. Probieren Sie mal mehr mal weniger. Sobald Sie merken, weniger erreicht wirklich die Muskeln zur Entspannung. Dann vergleichen Sie mit der anderen Schulter, ob sich etwas verändert hat. Jetzt die andere Schulter.

Nacken
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen sich Ihre ganze Wirbelsäule vor. Fühlen Sie das Gewicht Ihres Gesäß und stellen Sie sich vor, Ihre Wirbelsäule bewegt sich wie eine Eidechse. Erlauben Sie sich die Wirbelsäule leicht hin und herzuschwingen, so dass eine Welle entsteht. Der Nacken und Kopf darf die Schwingung mit aufnehmen und schwingt ganz leicht mit.

Ich wünsche Ihnen viel Spass bei den Übungen und, wenn das alles nicht wirklich hilft bin ich gerne für Sie da, damit Sie fit für die Wies’n sind.

Waldlauf – Tragerwalk

WaldwegEs heißt immer Sport ist gut für die Gesundheit. Jeder hat ein anderes Bild von Sport, das merke ich zumindest aus den Gesprächen mit meinem Mann. Wir sind nicht immer einer Meinung und das ist gut so.
Ich gebe heute ein paar Anregungen, die beim GEHEN oder LAUFEN umgesetzt werden können.
Wie wäre es wenn du dir vorstellst:
du gehst mit den Füßen vor deinem Körper
was passiert? Wie verändert sich dein Schwerpunkt. Spiel damit, wie es sich anfühlt wenn du den Oberkörper etwas nach vorne nimmst. Was verändert sich wenn du ihn nach hinten nimmst. So wie ein Aufstehpüppchen. Was macht das Becken? Ist es steif oder in Bewegung? Rollst du die Füße ab? Wie ist dein Atem?
Neues Bild:
Du gehst mit den Knien zuerst?
Was verändert sich in deiner Körperhaltung? Ist diese Bewegung angenehm?
Den meisten vermutlich ein bekanntes Muster, du gehst mit den Schultern zuerst.
So laufen viele Menschen, vor allem wenn sie es eilig haben. Erinnere dich an deine Füße, wenn du es eilig hast und nehme wahr was sich verändert.

WeltkugelIch lade dich nochmal ein, wirklich deine Füße zu spüren. Nimm dir einen Moment Zeit und verlagere das Gewicht von links nach rechts. Wenn du jetzt noch einmal losgehst, stellte dir vor du hättest eine Weltkugel unter deinen Füßen und mit jedem Schritt bringst du sie in Bewegung.
Wie geht es noch leichter, noch freier?
Du liest diese Zeilen am Computer? Dann lasse dein Gewicht im Becken mal rechts mal links sinken und spüre was sich verändert.

 

Bewegung für groß und klein – Waldspiele

WaldSie kennen das sicher, immer die Diskussionen mit den Kindern: Was machen wir heute. In der SZ lese ich, wie viele Kinder wie lange vor dem Computer hängen, da ist der TV Konsum noch nicht mit einbezogen. Mir fällt ein Satz ein, der mich immer begleitet hat:
„Wir können unsere Kinder versuchen zu erziehen, aber sie tun das was wir tun“

Also liebe Eltern, packt einen Rucksack mit ein paar wichtigen Utensilien und nichts wie raus in die Natur!
Meine Dauerausrüstung war jahrelang:
Schnüre, Taschenmesser, Lupen, Stifte, Spiegel, Pflaster (Klemmpflaster), Verbandszeug, Fotoapparat, Uhr. Dann noch Trinken und Brotzeit (Apfel, gelbe Rüben, Gurken – halt gsund)

Entdecken Sie die Natur mit den Augen eines Kindes, entdecken Sie ihr inneres Kind. Ich gebe Ihnen ein paar Ideen, dann ist der Spaß garantiert:

o Eine Schnur im Wald spannen und blind entlang gehen(die Schnur wieder mitnehmen)
o Zapfen an Bäume oder Baumstümpfe werfen
o Einen Zapfen an eine Schnur binden, das ist der Phantasiehund
o mit einem Spiegel durch den Wald laufen (fördert die Wahrnehmung und Reflexe)
o Fotos im Spiegel machen (Augen)
o Zwergenhäuser im Wald bauen
o sich blind führen lassen (Vertrauen, Füße)
o Stille „Was hörst du“ , wo hörst du was? (Ohren)

Nach so einem Tag oder ein paar Stunden sich gemeinsam hinsetzen und Bilder malen, oder gemeinsam eine Geschichte schreiben. Diese dann in ein Familienbuch legen.
So ein Tag ist einmalig, diese Zeit, diese Stunden. Sie und die Kinder werden sich an dieses Erlebnis erinnern. Vielleicht erst viel später, wenn sie weiterlernen. (Naturwissenschaft, Fotografie, Forstwirtschaft oa)

BaumIch hatte immer das Gefühl, das ich in der Natur eine Art Zeitlosigkeit erlebe. Einfach sein und Kraft tanken. Diese Erfahrung und die Neugier ist bis heute. Und wir haben immer ganz viel entdeckt. Diese Stunden statt Fernseher oder Computer sind Gold wert. Ihre Kinder werden einzigartige Erfahrungen machen und es kommt nicht darauf an eine große Wanderung zu machen, sondern den Moment zu genießen. Ich wünsche viel Spaß und vielleicht ist die ein oder andere Anregung für die Ferien dabei .

Übrigens sind viele Ideen auch für Erwachsene. Ausprobieren und berichten!

Teamarbeit bei Fußballern und im Alltag für Jeden

Unser WM Fußballteam 2014, bringt Leistung, kämpft. Sie sind gemeinsam stark und haben ein Ziel. So macht Arbeit Spaß. Im Team zum Erfolg kommen.
Nicht anders ist es bei meinen Trager Sessions. Ich brauche die Mitarbeit meiner Klienten. Die Informationen, wo sie arbeiten, wie sie arbeiten und was ich zu beachten habe. Das Ganze macht die Heilung aus bzw. den Erfolg. Manchmal ist es ganz leicht und manchmal ist es wie Detektivarbeit. Auf jeden Fall bewegt sich immer etwas.
Ich beschreibe ein paar Fälle, damit Sie verstehen was ich meine.

Ein Klient kommt mit Nacken und LWS Beschwerden. Ich frage nach, beobachte und stelle fest, dass er eine zu breite Fußstellung hat. Hüftbreit ist ideal und da jeder Mensch eine andere Hüfte hat, variiert das natürlich. Nach ein paar Übungen und einer Session auf der Trager Liege, hat sich das STEHEN verändert, scheinbar ganz von alleine. Mühelos.

Eine andere Klientin geht jahrelang zur Physiotherapie wegen Nackenschmerzen. In unserem Gespräch stellen wir fest, dass sie beim Arbeiten immer die Ferse hochzieht und auf den Zehenspitzen steht, da sie so kurze Beine hat. Die Idee ein Kissen oder Hocker unter die Füße stellen, wird nach der Trager Session ausprobiert. Was passiert? Die Nackenschmerzen verschwinden. Die Klientin gewinnt neue Zeit, da sie nicht mehr zur Physiotherapie rennen muss. Ein neues Lebensgefühl entsteht.

Eine Klientin steht vor mir mit durchgedrückten Knien. Wenn ich der Rücken wäre, würde ich wehtun genauso wie der Nacken. Es ist eine unbewusste Daueranspannung im Körper. Hier hilft wiederum das Bewusstsein dafür zu bekommen. Ein paar Übungen, die leicht im Alltag zu integrieren sind und eine Trager Session in meinen Händen.

Bei den meisten Körperhaltungen spielt die Seele eine Rolle. Das habe ich am eigenen Leib erfahren. Eine Heilung kann nur entstehen, wenn eine Haltungsänderung passiert. Wortwörtlich, Körperlich und Geistig. Genau das ist es was mir bei der Trager Arbeit so Spaß macht. Immer wieder neue Situationen und ich arbeite im Team mit meinen Klienten, Ihrem Körper und meinen Erfahrungen. Außerdem vermittle ich ein Anatomieverständnis, damit Zusammenhänge verständlich werden.

Besonders gefallen mir in diesem Zusammenhang die Videos von Dr. Johannes aus Hamburg. Je besser ein Mensch Bescheid weiß, umso mehr Eigenverantwortung kann er übernehmen und verändern. Ärzte können nicht alles wissen und je klarere Bilder er vom Patienten bekommt, umso schneller kann er eine Therapieform wählen. Schaut euch die Videos an. Ich wünsche viel Spaß dabei.
Im Team machts mehr Spaß und daher habe ich wunderbare Kollegen in verschiedenen Bereichen und ein gutes Netzwerk. Neugierig? Dann kommen Sie in einen Workshop mir.

Schreibtischübungen – Trager für den Alltag

Sie kennen das sicher, der Nacken zieht, der Rücken schmerzt, aber keine Zeit für große Pausen.
Bei „Trager für den Alltag“ benötigen Sie keine Sportklamotten oder Isomatten.
Von mir bekommen Sie 7 Übungssequenzen für den Schreibtisch – ganz leicht!

Legen wir los:

1.Sie sitzen auf Ihrem Stuhl und drücken 3x die Füße in den Boden
Spüren Sie wie sich der Druck der Füße in die Oberschenkel fortsetzt und den unteren Rücken erreicht?
2. Sitzen Sie bewusst mit dem Gewicht Ihres Pos auf dem Stuhl
Spüren Sie die Entlastung der Füße und Schultern?
3. 3x das Becken kreisen
4. 3x die rechte Schulter sanft nach oben ziehen und wieder sinken lassen – langsam, sanft
5. 3x die linke Schulter sanft nach oben ziehen und wieder sinken lassen – langsam, sanft
Spüren Sie wie der Nacken freier werden darf?
6. Sie lassen die Arme hängen und machen mit diesen sanfte Wellenbewegungen
Pause – nochmal das Gewicht Ihres Pos spüren
7. Wiegen Sie den Kopf wie eine Seerose auf dem Wasser sanft hin und her
Pause – Aufstehen, Wasser trinken und weiter geht’s

Ich wünsche noch ein entspanntes Arbeiten!
Ich freue mich über Feedback ob Sie mit der Beschreibung zurecht kommen und Sie dürfen diesen Beitrag natürlich teilen. Je mehr Menschen ab und an Entspannung spüren, umso leichter und freier wird das Arbeiten und macht mehr Spaß. „Wie könnte es leichter gehen?“

Die malende Schulter – freier, leichter, geschmeidiger?

Ihnen sind sicher verspannte Schultern und lahme Arme bekannt. Sie können sich selbst etwas Leichtigkeit verschaffen, lesen Sie wie:

Ich befühle bewusst meine Schulter mit einer Hand. Was hat sie für eine Form?
Jetzt hebe ich die Schulter. Hoch-Sinken lassen, Gewicht spüren, Pause. Ein paar Mal anheben, das Sinken geht dank der Schwerkraft von alleine. Können Sie eine Veränderung spüren?
Wie leicht lässt sich die Schulter heben?
Ganz langsam geschieht diese Bewegung. Wie eine Feder hinauf und hinab. Beim hinab sinken habe ich einen Sack Kartoffeln in meiner Vorstellung, die die Schulter weit nach unten ziehen. Es geschieht.
Ich spüre, wie viele Muskeln bei dieser Bewegung beteiligt sind.

Nochmal eine Pause zum Spüren.

Die malende SchulterJetzt fängt meine Schulter leicht zu kreisen an. Mir fällt das Bild ein, als ob ich einen Pinsel an der Schulter habe und ich mit kreisenden Bewegungen etwas male oder schreibe. Ganz sanft, ganz leicht. Mal schneller, mal langsamer. Ich entdecke viel intensivere Bewegungen in der Langsamkeit. Jetzt entsteht bei mir eine farbige Leinwand.
Wie groß darf der Raum in der Schulter werden? Wie weit ?
Durch die Fragen merke ich, dass meine Schulter, die Muskeln, die Sehnen, alle Zellen viel mehr Freiheit bekommen. Ich spüre am restlichen Körper, wie viele Muskel, Bindegewebe daran hängen.
Das fühlt sich gut an. Ich könnte mich Stunden weiterbewegen.
Jetzt eine Pause – ich frage nochmal nach dem Gewicht der Schulter.

Meine Schulter ist leichter geworden und Ihre?

Erste Hilfe bei Verspannungen und Kopfweh

Immer wieder lese ich über Verspannungen, Kopfweh und Nackenbeschwerden. So ist mir die Idee gekommen einen kurzen Blog Artikel mit paar Tipps zu schreiben, denn meine „goldenen Hände“ wie es Bettina Stackelberg sagt, sind halt in Gauting und nicht überall.

Erste Frage von mir: „Genug getrunken?“  Wenn nicht, dann ein Magnesium nehmen (Diasporal, Schüssler oder was grad daheim ist) und den Flüssigkeitshaushalt auftanken. Die Nieren brauchen eine gute Spülung.

Wenn grad keine Hände in der Nähe sind, einen weichen Ball nehmen, sich an den Türstock stellen und den Ball zwischen Türstock und Schultern bringen. Dann langsame Bewegungen hin und her oder auf und ab machen. Wichtig, die Beine und Knie mit bewegen. Ganz leicht, ohne Druck. Mit der Vorstellung, „ist das angenehm sich anzulehnen und wie geht es noch sanfter?“.Verspannung

Eine Übung:  Sich auf den Rücken legen, Beine anstellen und einen leichten Druck in die Füße geben. Ganz sanft, damit sich die Muskeln und Faszien lösen können. Langsam die Welle bis zu den Schultern mit hochnehmen. Das geht auch im Sitzen und spüren was passiert.

Kräuter.Heißes Fußbad mit etwas Salz, das regt die Nieren an. Oft schmerzen Organe und man meint es ist der Rücken. Wer gerne Tee trinkt, kann Zinnkraut Tee trinken – Ackerschachtelhalm. Nach Maria Treben oft sehr wirksam. Kräutertee haben den Vorteil, dass sie viele Mineralien beinhalten.

Jetzt im Frühjahr als kleine Kur Löwenzahnblätter esse. Sie regen die Galle durch die Bitterstoffe an und das Immunsystem wird gestärkt.  Frischen Kräutertee vom Balkon oder Garten, Brennessel, Zitronenmelisse, Petersilie oder Ringelblume.

Ich hoffe das sind ein paar hilfreiche Anregungen für Notfälle und wenn gar nichts hilft, anrufen, schreiben oder die Mentastic Übungen auf meinem Blog ausprobieren.

Trager Deutschland – nicht nur in München

Alle Jahre wieder treffen sich die Trager® Deutschland Mitglieder auf Schloß Bettenburg zur Mitgliederversammlung . Es waren viele dabei. 3 Tage vorher war ein Workshop mit dem Thema – Atmung, Brust und Stimme. Aus USA kam Roger Tolle und er meinte: „Einatmen ist das erste im Leben und Ausatmen das Letzte vom Leben.“  Aber wie atmen wir dazwischen?

„Atmen Sie einmal tief ein und spüren Sie wo sich Ihr Körper dehnt – dann atmen Sie nochmal ein. Spüren Sie genau wo sich die Luft hin verteilt?“

In unserem Workshop ging es um Atmen, Tönen, Fühlen, Bewegen und wieder Atmen. Erstaunlich wie intensiv  man sich mit Atmen beschäftigen kann und es wird nicht langweilig. Die Stimme verändert sich, die Haltung. Ja, das ganze Körperbewusstsein. Der Brustkorb wird freier und es entsteht das Gefühl von innerer Freiheit. So als ob sich die Federn beim Pfau öffnen.Pfau

Gelockert und entspannt ging es dann direkt in die Mitgliederversammlung. Es ist jedes Mal wie ein angenehmes Familientreffen. Wir arbeiten gemeinsam, essen gemeinsam, tanzen gemeinsam und es fühlt sich leicht an. Wir stellen wieder einmal fest, dass die Trager Methode eine Haltung ist und für den täglichen Alltag wunderbar einsetzbar ist.

Wenn Sie gerade vor Ihrem Computer sitzen, heben Sie die rechte Schulter, lassen Sie sie langsam sinken. Das wiederholen Sie einige Male atmen ein paar Mal tief ein und aus und dann vergleichen Sie beide Seiten. Was spüren Sie? Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie Ihre Rippen spüren können oder dass sich das Lungenvolumen verändert hat.

Genau solche  Übungen nennen sich Mentastic, nach meinen Worten „Übung mit Hirn“ sehr effektiv, nachhaltig und alltagstauglich und Spaß machen sie auch noch weil sie so leicht sind.

zB. Gewichtverlagern an der S-Bahn, Beckenkreisen, wie eine Wendeltreppe am Computer, Die Perlenkette an der Wirbelsäule im Sitzen spüren…

Wenn Sie noch mehr erleben wollen, buchen Sie mich oder besuchen einen Workshop. Learning bei doing.Oder Sie schreiben mir im Kommentar, was Sie interessiert oder über welche Themen Sie sich einen Blog Artikel wünschen. Ich freue mich über Feedback.

Mit Leichtigkeit auf der Luftmatratze – Entspannung in allen Zellen und Organen

 Ich liege bequem auf einer Massageliege und nehme meinen Körper wahr. Da berühren mich sanfte Hände. Ich fühle die Form meines Armes. Ich spüre wie sich meine Muskeln entspannen dürfen. Interessanterweise spüre ich die Berührung am Arm auch in meinem Bauch. Meine Hand erfährt durch die sanften Bewegungen Weite und ich habe das Gefühl ich habe Handschuhe mit einer riesen Größe an. So als ob ich locker einen Wasserball in den Händen halten kann.

schwimmende LuftmatrazeDann berühren mich diese Hände an meinem Bauch. Ganz sanft wird meine Bauchdecke durch eine auf und ab Bewegung gelockert. Ich habe das Gefühl ich bin eine Luftmatratze. Kennen Sie das, wenn Sie leicht auf eine Luftmatratze im Wasser drücken. So fühlen sich meine Zellen an. Es ist wie ein Fluss. Mein Bauchraum bekommt mehr Freiheit und ich werde immer entspannter. Ich habe das Gefühl, das auch die Organe mehr Raum bekommen.

Das ist genial. Die Hände sind auf dem Bauch, die Organe werden freier und selbst die Wirbelsäule bekommt mehr Platz. Ich erinnere mich an das Wasser und die Luftmatratze und lasse das Wasser durch den ganzen Körper fließen.

Jetzt fühle ich, wie sich mein Bindegewebe entspannt, die Haut, die Muskeln, einfach alles. Das ist Freiheit und Leichtigkeit. Nach mehreren Sitzungen ist das wieder eine neue Erfahrung. Jedes Mal entdecke ich neue Dinge und mir kommen neue Bilder.

So entspannt möchte ich die nächste Zeit bleiben. Ich werde öfter an die Luftmatratze denken.

Der neugierige Nacken

 NackenbildKennen Sie das Gefühl von einem verspannten Nacken? Wie wäre es wenn der Nacken locker und beweglich wäre?

Ich nehme meine Aufmerksamkeit auf meinen Nacken. Eine bequeme Sitzhaltung und schon geht’s los.

Ich wende meinen Nacken wie in Zeitlupe von links nach rechts. Innerlich stelle ich mir die Frage, „geht das noch leichter?“ und zu meiner Überraschung nehme ich wahr, wie sich der Hals noch lockerer drehen lässt. Bitte nur soweit wie es geht. – Es ist kein Sport sondern Entspannung.  Die Frage: „was wäre weniger und noch weniger?“ hilft mir in achtsamer Präsenz zu sein.

Ich nehme zu der Drehung die Augen mit und entdecke wie viel Zeit ich brauche um all die Dinge, die im Raum sind zu erfassen. Weiterhin bleibe ich beim Spüren. Ich nehme die Gegenstände wahr, ohne Wertung, ohne Benennung. Durch die sanfte Bewegung und das Schauen bekomme ich das Gefühl, dass meine Augen den Kopf ausfüllen und bis zum Nacken gehen.

So große Augen – Mit diesem Bewusstsein werde ich jetzt durch die Welt gehen.

Diese Übung ist auch in der Natur wunderschön (Bitte nicht beim Autofahren, das kann lebensgefährlich sein)