Trager Walk – München – Berlin – Hamburg

1Walchensee2 Walchensee

Leich(t)er durchs Leben gehen!

Der TRAGER-Walk – was bedeutet das?

Die TRAGER Arbeit ist nicht begrenzt auf einen Raum mit einer Massageliege, nein, sie kann wunderbar in den Alltag integriert werden und überall angewendet werden. Egal ob am Strand, in der Stadt, im Wald, am Bahnhof oder wo Sie sich befinden.
Vielleicht kennen Sie das, Sie stehen bei einem Empfang und merken wie das Stehen anstrengend wird. Sie betrachten Bilder in einem Museum, bekommen Rückenschmerzen. Sie warten auf Ihren Abflug am Flughafen und haben Zeit.
Genau für diese Alltagssituationen ist der Trager-Walk gedacht. Sie bekommen viele Ideen und Anregungen, damit Sie in Zukunft in vielen Situationen gestärkt sind. Alles was Sie dabei erlebt und gefühlt haben, können Sie in Ihren Alltag einbauen.
Also nehmen Sie sich ca. 1 ½ Stunden Zeit und entdecken Sie was Sie Gutes für sich tun können.

Folgende Termine stehen zur Verfügung:

München Walk
24.06.2015 18.30 – 20.00 Uhr
08.07.2015 18.30 – 20.00 Uhr
23.07.2015 18.30 – 20.00 Uhr Info TRAGER Walk
Treffpunkt: Odeonsplatz, Eingang zum Hofgarten, rechte Seite (Weg zum Herkulessaal)
Netzwerken: Anschließend können wir noch gemeinsam etwas trinken gehen.

Berlin Walk
26.09.2015 16.00 – 17.30 Uhr Info TRAGER Walk
Treffpunkt: Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain
Ein genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung wünschenswert, wegen dem Treffpunkt.
Aktionen: Impulstag 27.09.2015 nur mit Anmeldung! Infos Plakat_Berlin

Hamburg Walk
01.10.2015 18.00 – 19.30 Uhr Info TRAGER Walk
Treffpunkt Bahnhof Dammtor (Parkplatz bei Eingang zu Planten un Blomen Park)
Anmeldung wünschenswert wegen dem Treffpunkt.
Aktionen: Impulstag 3.10.2015 nur mit Anmeldung! Infos Plakat_Hamburg

Wer kommmt, schaut euch kurz mein Bild an, dann weißt du wie ich aussehe. Ich werde ein Schild mitbringen. Gerne kannst du mir vorab Bescheid geben, dass du kommst. Wem es gefallen hat, kann mir als Dankeschön € 5.- geben oder/und weiterempfehlen.

Berge

Leich(t)er den Nacken entspannen

Bank Sta See

Wie bringe ich einen verspannten Nacken wieder locker? Hier bekommst du ein paar Anregungen dazu.

 

 

 

 

Setze dich bequem auf deinen Stuhl und spüre das Po Gewicht. So, dass die Beine keinen Gegendruck geben. Ganz locker.

  • Wende deinen Kopf sanft von links nach rechts.
    Nimm die Augen dazu, bewusst in die gleiche Richtung mit.
    Die gleiche Bewegung, aber die Augen gehen gegengesetzt, diese Bewegung ist viel kleiner.
  • Dann bewege das Kinn langsam auf und ab. Was passiert im Nacken? Probiere große und kleine Bewegungen.

Wieviel Weite darf im Nacken entstehen?

  • Jetzt kippe deinen Kopf nach rechts und dann nach links, als ob du eine Schüssel kippst und das Wasser schwappt hin und her. Langsam. Vielleicht spürst du die Bewegung in der ganzen Wirbelsäule.
  • Dann kneife die Augen 3x bewusst zusammen und wieder öffnen.

Sta See

Spüre was sich verändert hat.
Diese Bewegungen kannst du ohne Aufwand immer und überall machen.
Viel Spaß!

Mehr Ideen um den Rücken und alle Muskeln zu entspannen, findest du unter der Suchfunktion „Mentastic“ (Wendeltreppe)
Bei Verspannungen hilft es Magnesium zu nehmen und sich die Frage stellen:
„Habe ich genug getrunken?“.

Leich(t)er Kochen – Nudeln, Zucchini, Tomaten, Lachs

Sie kennen das sicher, der Hunger kommt und es soll schnell gekocht werden.
Probieren Sie das folgende Rezept aus.

Sie brauchen für 2 Personen:

Nudeln - Zuccini2 Zucchini
2 Tomaten
1 Stück – Bio Lachs 1 Knoblauchzehe
Olivenöl, Salz, Pfeffer, nach Gusto Gelbwurz, Cayennepfeffer, Rosmarin

Nudeln: Menge nach dem Hunger

Wasser für die Nudeln aufsetzen, Salz zugeben, dann die Nudeln kochen.
In der Zwischenzeit die Zucchini in dünne Scheiben schneiden, die Tomaten halbieren, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.
Olivenöl in die Pfanne, dann Zucchini dazu. Kurz anbraten. Dazu geben Sie die Tomaten, Gelbwurz und den kleingeschnittenen Knoblauch. Den Lachs mit anbraten und alles mischen. Mit Rosmarin würzen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Die Nudeln dazugeben und alles mischen. Mit Parmesan würzen.

Guten Appetit!

Raus aus dem Hamsterrad

Sie kennen sicher das Gefühl, wie ein Hamster im Hamsterrad. Das Rad dreht sich immer schneller. Wie können Sie anhalten und was können Sie für sich tun?
Der erste Schritt ist erst einmal kurz anzuhalten und in den eigenen Körper spüren. Wie geht es mir? Wenn ich mich still hinsetze, wie lange dauert es, bis ich wieder lossausen möchte.
Es ist ganz wichtig immer wieder die Zeit anzuhalten, auch wenn es nur ein kurzer Moment ist. Ähnlich einer Meditation. Dazu braucht es nicht 2 Wochen Urlaub sondern ein paar Sekunden.
Lassen Sie sich von mir mit ein paar Bildern und einer Übung inspirieren und in eine kleine Pause entführen.

  •  Setzen Sie sich bequem auf Ihren Stuhl
  •  Spüren Sie die Verbindung von Po und Stuhl
  •  Lassen Sie wirklich Ihr Gewicht auf den Stuhl sinken
  •  Beobachten Sie ob Ihre Beine entspannt sind
  •  Lassen Sie die Schultern hängen
  •  Die Arme neben dem Körper dürfen einfach hängen
  •  Beginnen Sie ganz kleine Wellen mit Ihren hängenden Armen zu machen
  •  Als ob Sie kleine Wellen im Wasser machen
  •  Dann legen Sie Ihre Arme wieder auf Ihre Beine und genießen die Stille
  •  Luft holen, tief durchatmen und weiter geht’s

Walchensee Berge Bank

 

 

 

Überprüfen Sie innerlich ob alle Termine wirklich sein müssen. Weniger ist mehr. Sehr viel Stress ist hausgemacht. Bleiben Sie ihr Pilot und steuern Sie Ihr Leben. Wie Claudia Kimich sagt: „Nein ist ein ganzer Satz“

 

Residenz München – Wahrnehmung

Vielleicht kommt es Ihnen bekannt vor, wir kennen andere Städte besser als die eigene Heimatstadt. Als Münchner Kindl habe ich mir 2015 vorgenommen einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Diesmal war ich in der Residenz München. Am Ende des Artikels finden Sie noch Tipps für“ Ausstellungen ohne Rückenschmerzen“
.
Brunnen ResidenzDer Eintritt ist verschwindend gering, wenn man die Räume und den Reichtum betrachtet. Gleich zu Beginn bekomme ich das Gefühl in Italien zu sein. Der Brunnen siehe Bild gibt mir den Eindruck in Rom zu stehen. Weiter geht es durch Türen und verwinkelte Durchgänge in das Antiquarium. Eine wunderbare Architektur und ich verweile dort etwas. Ich stelle mir vor, wie dort gefeiert und gegessen wurde. Ich spüre hinein.

Dann durchquere ich mehrere Räume und wir erreichen den schwarzen Saal. Die Decke ist faszinierend von der Malerei. Wir erkennen kaum wie sie wirklich ist. Meine Hochachtung an die Maler der damaligen Zeit. Tipp: Bleiben Sie in der Mitte des Raumes gut verbunden mit den Füßen stehen und spüren die Verbundenheit in dem Raum. Den Moment werden Sie nicht vergessen.

Theatienergang ResidenzDann geht es weiter durch die unzähligen Zimmer in den Kaisersaal. Da male ich mir bildlich die Feste aus. Noch heute sind dort Empfänge.

Weiter beeindruckte mich der Theatinergang und zum Ende die Ahnengalerie.

 

 

DurchblickEs ist immer wieder die Weite in der Optik.
Durch die Erläuterungen habe ich jetzt viele Zusammenhänge verstanden, die mir als Kind gesagt wurden, mir aber nicht immer bewusst waren. 2 Stunden und 90 Zimmer haben mir Spaß gemacht und ich werde diesen Rundgang nicht vergessen.

 

 

Wenn Sie merken, der Rücken schmerzt oder die Beine werden müde, hier ein paar Tipps:

  • Stellen Sie sich vor der Boden ist Moos
  • Gewichtverlagern von einem Bein zum Anderen
  • Bei Betrachtung eines Bildes, stehen Sie auf Ihrem Skelett, dann können die Muskeln entspannen.
  • Nützen Sie die Sitzgelegenheiten und pausieren einen Moment. Spüren Sie das Gewicht ihres Pos auf dem Hocker
  • Haben Sie Freude bei Ihrer Aktivität?
  • In welchem Körperteil können Sie Farben aufnehmen?
  • Betrachten Sie den Raum als Ganzes und dann wieder die Details. Entspannung für die Augen.

Liebster Award – Warum ich einen Blog habe und schreibe

LiebsterAward_3lilapplesDer Liebster Award ist eine Initiative von Bloggern, die ihre Lieblingsblogs vorstellen möchten. Erstmal ein Dankeschön an Maren Martschenko, die mich für den Blog Award nominiert hat.
Ich beantworte gerne ihre 11 Fragen, denn sie sind für mich wieder einmal Inspiration und Anregung, was ich will und was ich verbessern kann. Meine 5 Nominierten ernenne ich, da ich Ihre Themen interessant finde und immer wieder auf Ihre Seiten schaue und ganz besonders danke ich meinem Sohn, denn ohne Ihn würde ich vermutlich hier keinen Blogartikel schreiben. Er hat mich anfangs mit Büchern wie den „Ich-Sender“ von W.Hünnekens oder „So erstellen Sie ihren eigenen Blog“ von Daniel Fiene ermutigt.

1. Warum schreibst du diesen Blog?
Weil es mir Spaß macht und ich gerne meine Erfahrungen teile. Der Blog ist ein Medium, damit ich Tipps aus den verschiedenen Klienten-Sitzungen weitergeben kann. Siehe die Schreibtischübungen, Verspannungen etc. Außerdem kann sich jeder, der eine Trager® Session bei mir nehmen möchte ein Bild von meinen Qualitäten, Erfahrungen und meiner Person machen. Was natürlich eine persönliche Begegnung nicht ersetzt.

2. Für welche Themen brennst Du (mit Deinem Unternehmen)?
Für alles was mit Körper und Geist zusammenhängt. Das heißt: Körpersprache, Körperbewegungen, ganzheitliche Ernährung, Zusammenhänge im Stoffwechsel (Biochemie). Ich brenne dafür Lösungen, Ideen und Tipps für den Alltag meiner Klienten zu finden. Jeder Einzelne fordert meine Präsenz und Kreativität und braucht das für Ihn passende „Handwerkszeug“. Nur so ist die Nachhaltigkeit gewährleitet und die Umsetzung leichter.

3. Wie möchte Ich/Du (mit deinem Unternehmen) wahrgenommen werden?
Ich wünsche mir, dass sich meine Leser ein Bild machen können, wann Ihnen meine Hände und Erfahrungen weiterhelfen können. Da die Körperarbeit in erster Linie eine Vertrauensarbeit ist, möchte ich meinen Lesern eine Plattform bieten, die Ihnen ein Bild von mir gibt und wünsche mir viele, die offen für Neues sind.

4. Wer sind deine Wunschleser?
Meine Wunschleser sind alle Menschen. Menschen die gesundheitliche Probleme haben oder sich beruflich oder sportlich verbessern wollen. Die neugierig sind und gerne Dinge hinterfragen. Die mich und meine Arbeit respektieren.

5. Welche Hilfestellung willst Du mit deinem Blog geben?
Hilfestellung, in dem ich Aufklärung biete. Bewegungen für den Alltag, Tipps für den Sport oder das Büro gebe. Hilfe, was die Leser selbst dazu tun können, damit ihr Heilungsprozess gut verläuft.
Ernährungstipps in Form von Rezepten, denn es heißt nicht umsonst „Du bist, was du isst“ .
Ich möchte Menschen inspirieren kritisch zu sein, Dinge zu hinterfragen um sich eine eigene Meinung zu bilden. Anatomieverständnis, wie Geist und Körper zusammenhängt und das eine Krankheit immer mit jeder Zelle im Körper zusammenhängt.

6. Welche Probleme löst du bei deinen Lesern?
Schmerzzustände, indem ich hinterfrage, wo und wann der Schmerz kommt. Mir Positionen zeigen lasse (Arbeit, Sport, Alltag). Mir ist es wichtig zu erfahren, welche Lebenssituation gerade ist. Was war bisher (Anamnese) Was wünscht sich der Klient. Manchmal in schweren Fällen, geht es darum die Lebensqualität zu steigern. Bei Schwangeren Berührungen zulassen und Ängste ansprechen. Bei Bedarf für Situationen die Wahrnehmung schärfen und Alternativen sehen, Ernährungsberatung und Ermutigung (Familienrat).

7. Was macht dich einzigartig?
Weil ich so bin wie ich bin. Meine „goldenen“ Hände, mein Bewusstsein, meine Wahrnehmung, mein Wissen.
Meine Lebenserfahrungen aus vielen Bereichen: Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau, Eltern-Kind Gruppen Leitung, Mittelschul-Coaching, zertif. Trager Praktikerin, Arzthelferin, Köchin, Skilehrerin, Ballschul-Trainerin, Garten-Kräuter… Ich höre hier auf, wer mehr wissen möchte, kann gerne mit mir einen Espresso trinken gehen.

8. Wieviel Zeit nimmst Du Dir für Deinen Blog?
2-5 Stunden pro Woche, je nach Themen was ansteht. Die besten Einfälle habe ich unter der Dusche oder in der Natur.

9. Wie häufig erscheinen Blogartikel?
Ca. alle 2 Wochen. Dank Maren Martschenko habe ich eine Blogliste und habe so den Überblick. Manchmal sind es mehr Artikel, je nachdem welche Themen anstehen oder was ich erlebt habe.

10. Was willst du mit dem Blog erreichen?
Mehr Menschen mit meinem Wissen erreichen. Meine Meinung verbreiten, meine Leser motivieren die TRAGER Methode kennenzulernen und auszuprobieren . Die Berührungsqualität kann nicht beschrieben werden sondern muss gespürt werden.  Es muss nicht alles schwer sein und manchmal gehen auch Veränderungen ganz leicht. Der erste Schritt ist der Wichtigste.  Mich hat die Begegnung und Erfahrung in meiner Persönlichkeit sehr berreichert und unterstützt mich täglich. Es reicht oft ein Workshop oder eine Session. Ich bin immer wieder erfreut von meinen Klienten die Veränderungen zu hören. Zur Verbreitung hilft mir Xing, LinkedIN, Facebook und Twitter.

11. Welche anderen Blogs liest du gerne? Warum?
Dr. Johannes – weil mich Medizin interessiert und er diese humorvoll vermittelt. Seine Beiträge sind inhaltlich hervorragend und aufklärend.
Maren Martschenko – weil mich die Weiterentwicklung im Marketing interessiert. Mir Maren immer zur Seite steht und mich mit Ihrer Fachkompetenz unterstützt. Auch wenn die Fragen immer wieder unangenehm für mich sind – da muss ich nachdenken!
Doris Schuppe – weil sie immer wieder interessante Beiträge hat, die mich inspirieren und sie mir bei Fragen zur Seite steht..
Grundschulkönig – weil mich das Thema Eltern-Kinder-Schule immer wieder einholt und ich die Eltern gerne ermutigen möchte Vertrauen zu sich selbst zu haben.
Kartoffelkombinat – weil mich die Ideen und Umsetzung von Daniel Überall und Simon Scholl begeisten und sie immer wieder gute Tipps haben.

Diese Blogs nominiere ich für den Liebster Award

Robert Bree

Manuela Meilinger

Grundschulkönig

Kuchentratsch

Daniel Leicher

Die Regeln für die nominierten Blogs

  • Danke der Person, die Dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke den Blog dieser Person in Deinem Beitrag
  • Beantworte die 11 Fragen, welche Dir der Blogger, der Dich nominiert hat, stellt.
  • Nominiere 5 bis 10 weitere Blogger für den Liebster Award.
  • Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für Deine nominierten Blogger zusammen.
  • Schreibe diese Regeln in Deinen Artikel zum Liebster Award, damit die Nominierten wissen, was Sie tun müssen.
  • Informiere Deine nominierten Blogger über die Nominierung und Deinen Artikel.
  • Das Logo „Liebster Award“ kannst Du hier direkt downloaden

Hier meine elf Fragen an die Nominierten

  • Warum hast du einen Blog?
  • Welche Themen beschäftigen dich hauptsächlich?
  • Was ist dein größter Wunsch mit dem Blog zu erreichen?
  • Wer sind Deine Wunschleser?
  • Was möchtest du mit deinen Artikel vermitteln?
  • Wie erreichst du deine Leser?
  • Was macht Dich einzigartig?
  • Wie bekommst du die Ideen für deine Blog Artikel?
  • Wie häufig erscheinen Blogbeiträge?
  • Was macht dir beim Schreiben am meisten Spaß?
  • Welche anderen Blogs inspirieren dich?

Gesundes Essen – Gemüsepflanzerl

Ihr kennt das sicher, da sind noch paar Kartoffeln da, etwas Gemüse aber so richtig für ein Essen ist alles zu wenig. So gebe ich euch heute die Idee für Gemüsepflanzerl als Restverwertung. Kartoffeln sind die Grundlage.

GemüsepflanzerlKartoffeln (gekocht, grob gerieben oder fein je nach Gusto)
1 Gelbe Rübe
1 Frühlingszwiebel
Petersilie, Sellerie nach Geschmack
1 Ei
1 Eiweiß (Veganer können stattdessen Sojamehl nehmen)
etwas Mehl
Muskat,Salz, Pfeffer (Paprika, Chili)

Kartoffeln, gelbe Rüben (nach Geschmack Sellerie) kleinreiben. Dann kleingeschnittene Frühlingszwiebeln, Petersilie, Ei, Mehl und Gewürze dazu. Ein Eigelb aufheben, um die Pflanzerl nach dem Formen zu bestreichen. Dann die Pflanzerl in eine Pfanne mit Fett ( Ghee oder Kokosfett oder Bratöl), langsam braten (ev. warmhalten im Ofen).
Dazu schmeckt ein Dipp aus:
Joghurt, Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Basilikum

oder:
Schafskäse, Feldsalat mit Ziegenkäse,

Variationen:
Du kannst jedes Gemüse nach den Jahreszeiten nehmen. Zuccini, Erbsen, Mais, Spinat
oder kombiniere: Lachs und Spinat oder Speck und Kraut.

Probiere aus und schaue was im Kühlschrank ist. Es ist ein Essen, was den Säure Basen-Haushalt gut ausgleicht und am besten Bio oder Regionale Ware hernehmen.

Viel Spaß!

Erkältung – Grippe – Schnupfen

Chili

Was tun wenn die Erkältungszeit oder Grippezeit kommt?
Auf was ist zu achten bei den wechselnden Temperaturen und wie kann ich mein Immunsystem stärken? Meist merkt man selbst, dass der Hunger nicht mehr so groß ist und man nicht 100% Leistungsfähig ist. Was passiert im Körper wenn Sie krank werden?

Ein paar Gedanken von mir:

  • Übersäuerung, Mineralien fehlen
  • wenig Hunger
  • Bitterstoffe fehlen
  • Anzeichen, dass der Kälte Wärmehaushalt nicht ausgeglichen ist
  • Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit

Was können Sie tun?

  • Ausgewogene Ernährung – Ruhe zum Essen
  • Abends Suppen (Kürbis, Karotten, Brokkoli, Sellerie)
  • Gewürze einsetzen (Oregano, Basilikum, Curry, Gelbwurz, Paprika, Chili, Knoblauch)
  • Bitterstoffe zu sich nehmen (Zimt, Nelken, Kurkuma, Ingwer)
  • Trinken (Ingwerwasser, abgekochtes Wasser, Grüner Tee, Brennesseltee, Aroniasaft, Holundersaft)
  • heißes Fußbad mit Salz
  • Frische Luft
  • Bewegung

Ganz wichtig, wenn ein Antibiotikum gegeben wird bitte unbedingt an den Magen denken. Es gibt Mittel wie Perenterol oder andere. Viele wundern sich, dass nach einer Magen Darm Erkrankung eine Erkältung kommt oder die Bronchien beteiligt sind. Das ist alles Schleimhaut. Diese gehört aufgebaut.Nach Rudolf Steiner ist jede Krankheit ein Entwicklungsschritt.

RosmarinAuch wenn es unangenehm ist, nützen Sie wenn Sie krank sind die Zeit für ein paar Gedankensprünge und ärgern Sie sich nicht. Sie entlasten Ihre Organe und fördern die Heilung mit Gelassenheit. Jede Emotion wirkt auf die Organe. Also was können Sie tun?

Ich habe beschlossen mehr an mir vorbeirauschen zu lassen und merke das ist gut. Die Entscheidung sich in seiner Haut wohlzufühlen fördert die Gesundheit. Gute Musik, ein gutes Buch, Freunde, Bewegung, Natur, gutes Essen (möglichst regional oder bio). Dankbar für Kleinigkeiten sein, da kann sich Wärme im Körper ausbreiten.

Fragen? Immer gerne.

Dazu noch mein Artikel Wintergemüse

Leich(t)er Schneeräumen

Der Winter kommt immer wieder und damit das Schneeräumen.
Ein paar Tipps für diesen Wintersport, damit Sie ohne Rückenschmerzen den Tag verbringen.

  • Kopf einschalten, mit dem Wissen, dass der ganze Körper zusammenhängt.
  • Druck in die Füße und über die Stabilität der Knochen den Schnee heben und wegräumen.
  • Alle Muskeln Ihres Körpers arbeiten mit.
  • Tief einatmen und die frische Luft in die Lunge lassen, dann kommt Energie in die Zellen.
  • sich an jedem Meter erfreuen, dann wird’s leichter.

Danach zur Entspannung für Rücken, Arme und Nacken:

  • Sich bewusst auf beide Beine stellen und Gewichtverlagen.
  • Ein Bein auf die Ferse stellen und hin und her drehen.
  • Arme hängen lassen und kleine Wellenbewegungen machen.
  • Die Augen von links nach rechts bewegen und an der getanen Arbeit erfreuen.
  • Zum Ausgleich einen Spaziergang unternehmenWinterspaziergang klein.

 

 

Wein – Männer und die Wahrnehmung

Wein-WahrnehmungSie kennen das vielleicht, gestern stehe ich in einem Weinhandel und lausche dem Gespräch zweier Männer. Der eine sagt: „ich hätte gerne den Wein Luis aus dem Angebot“ und der andere meint : “den Wein Edwards, oder?“ Beim Betrachten der Flasche stellen Sie ihre unterschiedliche Wahrnehmung fest. Dem einen fällt Luis und das rote Logo ins Auge und dem anderen Edwards. Ein und dieselbe Flasche Wein, ein Etikett und die Wahrnehmung bzw. Sicht-weise komplett unterschiedlich.
Da wurde mir wieder einmal bewusst, wie unterschiedlich Wahrnehmung sein kann. Es kommt immer auf den Blickwinkel an. Die meisten Missverständnisse kommen aus den verschiedenen Perspektiven. Jeder hat wortwörtlich eine andere „Einstellung“.

Sie kennen sicher die Frage:
„Hast du die Frau mit der blauen Bluse gesehen???“ Antwort: „Welche, die Blonde? (blaue Bluse nicht wahrgenommen)“
Was war das für ein Auto? BMW, Mercedes oder Audi? Antwort: „Ein grünes“
Hast du mein neues Kleid schon gesehen? (du trägst heute ein Kleid?)….

Daher auch das Spiel aus dem Feld „Wahrnehmung“ beim Familienrat, damit Streitigkeiten vermieden werden können: „Was siehst du alles in diesem Raum?“
Vermutlich hat jeder Recht, da er etwas sieht was der andere gar nicht wahrnimmt. Somit können Sie sich die Diskussion über „wer hat Recht“ in Zukunft sparen.

EyebodyWarum das so ist und warum es gerade mich, die ich immer wieder den Satz nach einer gegebenen Trager Session höre: „Meine Augen, ich sehe besser“ fasziniert, erfahre ich in dem Buch Eyebody von Peter Grunwald. Er kommt aus der Alexander Technik und beschreibt wunderbar die Zusammenhänge zwischen Augen, Anatomie und dem Gehirn. Sehr spannend zu lesen und sicher eine Bereicherung zur Trager Methode.

 

 

 

Probieren Sie folgendes aus:

  • Sie sitzen in einem Cafe oder stehen an einem Ort und fragen ihre Begleitung was sie wahrnimmt
  • Gehen Sie durch die Natur, schalten Ihr Gehirn bewusst ein und schauen was sie sehen
  • Auf einer Party, was nehmen Sie wahr? Kleidung, Körperhaltung, Stimme, Augen oder den Raum?
    Das ist sehr spannend. Viel Spaß dabei! Ich freue mich auf Ihre Geschichten.